Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die Gemeinschaftsdienste Wehrpflicht und Zivildienst sind auch weiterhin unverzichtbarer Bestandteil unseres Zusammenlebens", betont Dr. Gerd Landsberg, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts am 10. April.
(Köln) - Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) und der ihm angeschlossene Fachverband, der Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT), unterstützen nach wie vor Konzepte zur haushaltsnahen Altgeräte-Sammlung bei Elektronik-Schrott.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat Meldungen über eine angeblich unmittelbar bevorstehende Lösung des Tarifkonfliktes in der Metall- und Elektroindustrie dementiert. "Wir sind von einem Pilotabschluss noch weit entfernt", sagte IG Metall-Sprecher Claus Eilrich am 11. April in Frankfurt.
(Berlin) - Angesichts der diese Woche bekannt gegebenen hohen Arbeitslosenzahlen hat der Bundesverband Junger Unternehmer (BJU) erneut eine breite Diskussion über die geplante Reform der Arbeitsvermittlung gefordert. Die Reform dürfe nicht nur von Beratungsgesellschaften und Großunternehmen geprägt werden.
(Berlin) - Kompetente Gesprächspartner und Diskutanten aus Selbstverwaltung und Verbänden versammeln sich im Haus der Kulturen der Welt. Heiße Themen stehen an.
(Köln) - In fast allen wichtigen Euro-Ländern sind die Tariferhöhungen für 2002 bereits vereinbart und liegen zwischen zwei und drei Prozent. Darauf wies am 10. April der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Dr. Hans Werner Busch, mit Blick auf die laufende Tarifrunde in der Metall- und Elektro-Industrie hin.
(München) - Schweden ist in diesem Jahr das preisgünstigste Ferienland für deutsche Camper. Im Durchschnitt bezahlen dort einer Berechnung des ADAC-Camping-Führers zufolge zwei Erwachsene mit einem 14-jährigen Kind 20,70 Euro pro Übernachtung inklusive Nebengebühren für Strom und Warm-Duschen sowie Kurtaxe.
(Hannover) - Zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zur Wehrpflicht erklärt der Bundesvorsitzende des BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz: "Ich habe mit diesem Beschluss gerechnet, weil ich immer sicher gewesen bin, dass das Bundesverfassungsgericht nicht die Aufgabe des Gesetzgebers wahrnehmen wird."
(Frankfurt/Main) - Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sind auch am 10. April in fast allen Bundesländern mit sehr hoher Beteiligung fortgesetzt worden. Insgesamt beteiligten sich nach Gewerkschaftsangaben bis zum frühen Nachmittag knapp 100 000 Beschäftigte aus rund 400 Metall-Betrieben an den kurzfristigen Arbeitsniederlegungen.
(Koblenz/Bonn) - Die Delegierten des 52. Hochschulverbandstages haben am 10. April in Koblenz Professor Dr. Hartmut Schiedermair mit überwältigender Mehrheit für weitere zwei Jahre zum Präsidenten des Deutschen Hochschulverbandes gewählt.