Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Angesichts der jüngsten Skandale mit hormonbelasteten Abfällen in der Futtermittelindustrie hat Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), seine Forderung nach einer Positivliste für Inhalts- und Zusatzstoffe in Futtermitteln bekräftigt und unterstützt Verbraucherschutzministerin Renate Künast.
(Bad Honnef) - Zu den jüngsten Forderungen von Seiten des Mieterbundes, die Eigenheimzulage zugunsten eines Stadtentwicklungsprogramms zu kürzen, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas: Die Eigenheimzulage hat sich als entscheidendes Instrument bewährt, dass gerade vielen jungen Familien und Schwellenhaushalten den Weg zum eigenen Heim erst möglich macht."
(Berlin) - Die Rahmenvereinbarung zur Telearbeit des Europäischen Wirtschafts- und Arbeitgeberverbandes (UNICE) und des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) haben der DGB-Vorsitzende Michael Sommer und der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Dr. Dieter Hundt am 16. Juli in Berlin begrüßt.
(Wiesbaden) - Bei insgesamt sinkenden Kommunikationsbudgets sind die Ausgaben für das Direktmarketing prozentual gestiegen, zieht Kerstin Plehwe, Präsidentin des Deutschen Direktmarketing Verbandes e.V. (DDV) zu Beginn des zweiten Halbjahrs Bilanz.
(Berlin) - Zum vorgelegten Wirtschaftsbericht 2002 des Bundeswirtschaftsministers erklärte am 16. Juli der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp: "Wachstum gleich mehr Arbeitsplätze, diese Rechnung des Bundeswirtschaftsministers ist nicht neu."
(Berlin) - Der Bundesrat hat am 12. Juli das Preisbindungsgesetz verabschiedet. Dieses nimmt wichtige Änderungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen vor. § 15 GWB wird speziell auf Zeitschriften und Zeitungen zugeschnitten.
(Frankfurt/Main) - Um 5,3 Prozent ist der Umsatz für elektronische Sicherheitstechnik in Deutschland im Jahr 2001 gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dies gab Dr. Helmut Rieche, Sprecher des Fachverbandes Sicherheitssysteme im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V., am 12. Juli bei der Jahrespressekonferenz in Frankfurt am Main bekannt.
(Offenbach) - Die seit einem knappen Jahr zur Verfügung stehende GPRS-Technik hat nach Auffassung des DVPT durch eine verfehlte Tarifpolitik ihre erfolgreiche Einführung verfehlt.
(Frankfurt/Main) - Der BGL hat bei der Europäischen Kommission gegen geplante Streckenverbote in den Niederlanden interveniert. Im Vorgriff auf zu erwartende Änderungen der EU-Rückspiegelrichtlinie 71/127 EWG hat die Niederlande die Ausrüstung mit so genannten Totwinkelspiegeln bereits zum 1. Januar 2002 verpflichtend vorgeschrieben.
(Berlin) - Für die Förderung von Auslandsmessebeteiligungen der deutschen Wirtschaft will die Bundesregierung von 2003 bis 2006 33,5 Mio. Euro pro Jahr bereitstellen; in der mittelfristigen Finanzplanung waren dafür ursprünglich nur 27 Mio. Euro (2003, 2004) bzw. 30 Mio. Euro (2005) vorgesehen gewesen.






