Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anzeichen für einen einsetzenden wirtschaftlichen Aufschwung in den USA und Europa, die zunehmende Quotendisziplin der OPEC-Länder und Spekulationen um eine militärische Intervention der USA im Irak, von der eine Verknappung der Ölversorgung befürchtet wird, lösten im ersten Quartal 2002 einen unerwartet starken Preisauftrieb beim Rohöl aus.
(Frankfurt/Main) - Die Europäische Kommission hat ihren 20. Kontrollbericht über die Anwendung der Sozialvorschriften im Straßenverkehr in den Jahren 1997 bis 1998 vorgelegt.
(Bonn) - Die deutsche Ernährungsindustrie und die führenden Unternehmen des Handels begrüßen die Empfehlung des Sachverständigenrats für Umweltfragen, von der Einführung eines Zwangspfands auf Einweg-Getränkeverpackungen abzusehen.
(Frankfurt/Main) - In der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie kommt es frühestens im zweiten Halbjahr zu einer konjunkturellen Trendwende. Allerdings wird die zweitgrößte deutsche Branche über das Gesamtjahr summiert erneut um ein bis zwei Prozent nachgeben.
(Berlin) - Die BVMed-Internetseiten unter http://www.bvmed.de bleiben auf rasantem Wachstumskurs. Die Zahl der Besuche und Seitenaufrufe lag im ersten Quartal 2002 fast 25 Prozent über dem vierten Quartal 2001. Gegenüber dem Vorjahresquartal haben sich die Zugriffe fast verdoppelt.
(Bonn) - Bio-Betriebe wirtschaften im Vergleich zu konventionellen Betrieben mit höheren Kosten, insbesondere durch höheren Arbeitskräfteeinsatz, was dauerhaft durch höhere Verbraucherpreise auszugleichen ist. Sollte der Lebensmitteleinzelhandel jedoch Bio-Lebensmittel an der Ladentheke nicht mehr zu höheren Preisen anbieten, wird die positivere Entwicklung des Öko-Landbaus gefährdet, mahnt der Deutsche Bauernverband (DBV).
(Stuttgart) - In der Diskussion um einen neuen mautpflichtigen Albaufstieg der A8, hat der ACE Auto Club Europa für eine "ganz pragmatische Sichtweise" plädiert. "Es gibt nur mit Maut einen schnelleren Albaufstieg oder überhaupt keinen", sagte ein ACE-Sprecher am 9. April in Stuttgart.
(Frankfurt/Main) - Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat einen Entwurf zur Änderung der Ferienreiseverordnung vorgelegt. Diese Verordnung regelt - in Ergänzung des Sonntagsfahrverbotes - die Fahrverbote für Lkw über 7,5 t an Feriensamstagen.
(Osnabrück) - In einer Feierstunde werden am 11. April mehrere Regierungen in New York ihre Ratifikationsurkunden hinterlegen. Die notwendige Mindestzahl von 60 Mitgliedsstaaten wird damit erreicht, sodass der Internationale Strafgerichtshof offiziell in Den Haag eingerichtet werden kann.
(Berlin) - Insgesamt ohne größere Probleme ist die Euro-Bargeldeinführung abgelaufen: So lautet das Ergebnis einer aktuellen Meinungsumfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv). Auch wenn im März noch 90 Prozent der befragten Verbraucher den Euro in D-Mark umgerechnet hatten, gaben zwei Drittel an, dass aus Ihrer Sicht die Euro-Bargeldeinführung problemlos abgelaufen sei.