Verbands-Presseticker
(Bonn) Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie begrüßt die Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes vom 24. Juni 2002, die den betroffenen Unternehmen der Getränkeindustrie und des Handels uneingeschränkten Rechtschutz für den Fall der Bekanntmachung der Pfandpflicht auf Einweg-Getränkeverpackungen durch die Bundesregierung einräumt.
(Berlin) - "Der massive Druck nach weitergehender Vereinigung der beiden verbleibenden Wettbewerber Krauss Maffei-Wegmann und Rheinmetall ist der beispiellose Versuch staatlichen Eingriffs in die Eigentümerrechte dieser privatrechtlichen organisierten Industrie."
(Bonn) - Zu der vom Magazin Zeitspiegel des Bayerischen Fernsehens in Auftrag gegebenen und soeben veröffentlichten Studie des Meinungsforschungsinstituts dimap zur Bewertung der PISA-Studie durch die Bevölkerung erklärte der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus:
(Köln) - Mit großem Interesse verfolgt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln) die Auseinandersetzungen zwischen einer Hamburger Firma und etlichen Kommunen, die auf Anregung des Verbandes Kommunale Abfallwirtschaft und Städtereinigung VKS (Köln) ihre Müllabfuhrsatzungen ändern, um damit diesem Unternehmen das Nachsortieren von Hausmüll aus Großwohnanlagen zu verbieten.
(Bonn) - Die Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes, dass die Beschwerde gegen die Einführung des Dosenpfandes unbegründet und in Teilen unzulässig ist, hat der Naturschutzbund NABU als entscheidenden Durchbruch im Streit um das Pflichtpfand gewertet.
(Berlin) - Der DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) stellt sich dem Vorstoß des niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel zur Einführung einer Spieleinsatzsteuer bei so genannten Geld-Gewinn-Spiel-Automaten von 20 Prozent vehement entgegen.
(Frankfurt/Main) - Der Bericht in der Zeitschrift Capital hat mit der Realität nichts zu tun. Die Arbeit der Rentenversicherungsträger verdient das Vertrauen ihrer Versicherten.
(Berlin) Im Handwerk haben im vergangenen Jahr 156.399 Auszubildende (von 194.180) die Gesellen- und Abschlussprüfung erfolgreich bestanden.
(Bonn) - Zur Agrardebatte im Deutschen Bundestag, am 27. Juni 2002, weist der Deutsche Bauernverband (DBV) darauf hin, dass sich die Lage an den Agrarmärkten innerhalb des letzten halben Jahres drastisch verschlechtert hat.
(Berlin) - "Eine europäische Tobin-Steuer verfehlt völlig ihr Ziel und geht an der Wirklichkeit vorbei. Mit einer Steuer auf Devisentransaktionen würde sich Europa von den internationalen Finanzmärkten verabschieden.





