Verbands-Presseticker
(Berlin) - In großer Sorge um den Pharmastandort Deutschland und die Arbeitsplätze in der pharmazeutischen Industrie hat am 7. November der Hauptgeschäftsführer des BPI, Dr. Hans Sendler, dem Vorsitzenden des Bundestags-Gesundheitsausschuss, Klaus Kirschner, rund 5.000 Unterschriften von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern deutscher Pharmaunternehmen überreicht, die besonders von den Auswirkungen der Sparpläne bedroht sind.
(Frankfurt) - Staatliche Reduktionsprogramme für Pflanzenschutzmittel, wie in Schweden, Dänemark, Norwegen und den Niederlanden, werden zunehmend von Umweltgruppen als vorbildlich und nachahmenswert propagiert.
(Köln) - Der 2. Vorsitzende des Marburger Bundes Rudolf Henke hat dem NRW-Ministerpräsidenten Wolfgang Clement vorgeworfen, er relativiere die Menschenwürde, wenn er sage, es gelte, die Ethik des Heilens und die Ethik der Menschenwürde abzuwägen.
(Bonn) - Experten von Bund, Ländern und Industrie haben auf der BVMed-Sonderveranstaltung Das Medizinproduktegesetz in der praktischen Umsetzung eine positive Bilanz der Marktüberwachung von Medizinprodukten in Deutschland gezogen.
(Frankfurt) - "Offene Koordinierung der Alterssicherung in der Europäischen Union" ist das Thema einer internationalen Tagung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung sowie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Sozialrecht am 9. und 10. November 2001.
(Berlin) - Als wesentlichen Fortschritt bei den laufenden Verhandlungen zur Reform der Baseler Eigenkapitalübereinkunft (Basel II) wertet Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Vorstandes des Bundesverbandes deutscher Banken, die jüngsten Vorschläge des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht.
(Berlin) - Die Städte befinden sich in einer Finanznot wie seit Jahren nicht mehr. Dramatische Rückgänge bei den Steuereinnahmen, eine Talfahrt der Investitionen und steigende Haushaltsdefizite prägen das Bild.
(Bonn) - Seit Monaten laufen Eltern kranker und pflegebedürftiger Kinder Sturm gegen die Richtlinien häuslicher Krankenpflege. Hintergrund ist die in vielen Fällen drastisch eingeschränkte Versorgung ihrer Kinder mit Katheter.
(Bonn) - Der AOK-Bundesverband begrüßt die Entscheidungen des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages zur Reform des Risikostrukturausgleichs (RSA) unter den gesetzlichen Krankenkassen als wichtige Etappe auf dem Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit und Qualitätsorientierung im Wettbewerb unter den gesetzlichen Krankenkassen.
(Eschborn) - Die Initiative für den Arzneimittelversandhandel ist der Beginn einer groß angelegten Kampagne gegen die Apothekenstruktur, so wertete Hans Günter Friese, Präsident der ABDA die Ziele eines Zusammenschlusses einzelner Krankenkassen, der am 7. November in Berlin an die Öffentlichkeit getreten ist.