Verbands-Presseticker
(Berlin) - Professor Dr. Jürgen Strube, Vorstandsvorsitzender der BASF AG, ist am 14. Juni 2002 zum Präsidenten des Europäischen Industrie- und Arbeitgeberverbandes UNICE gewählt worden.
(Berlin) - Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (FSM), der über 400 Verlage, Rundfunk- und Internetunternehmen angehören, lehnt die Einführung einer Lizenzpflicht für die Selbstkontrolle in Online-Medien weiterhin kategorisch ab.
(Frankfurt) - In Westeuropa fielen die Neuzulassungen im Mai 2002 mit insgesamt 1,29 Mio. Pkw um 8 Prozent deutlich niedriger aus als vor einem Jahr.
(Bonn) Auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) am 12. Juni 2002 ist Prof. Manfred Bandmann als dessen Präsident in seinem Amt bestätigt worden.
(Berlin) - Wir brauchen in Deutschland eine regelmäßige gemeinsame Bildungsberichterstattung. Sie muss alle Bildungsbereiche, von der vorschulischen Bildung bis zur Weiterbildung, erfassen. Das ist nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Studie unumgänglich, forderte am 13. Juni in Berlin Wilfried Malcher, Geschäftsführer des Bildungsausschusses der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH).
(Köln/Berlin) - Auf einhellige Ablehnung ist das gesundheitspolitische Eckpunktepapier der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi bei der verfassten Ärzteschaft gestoßen.
(Bonn) - Der Bundesverband Deutscher Postdienstleister begrüßt die Entscheidung des Bundestages zur Änderung des Postgesetzes. Das neue Postgesetz sieht eine Reduzierung der Exklusivlizenz für Briefe von aktuell 200 Gramm auf 100 Gramm vor. Dies soll ab dem 1. Januar 2003 gelten.
(Berlin/Rom) - Dipl.-Ing. Helmut Hubert wurde anlässlich der Generalversammlung der FIEC (Fédération de l'Industie Européenne de la Construction, Verband der Europäischen Bauwirtschaft) am 8. Juni 2002 in Rom einstimmig zu deren Vizepräsidenten gewählt.
(Düsseldorf) - Angesichts eines jährlich nicht gedeckten Bedarfs von rund 20.000 Fachkräften im Ingenieurbereich reagierte der VDI enttäuscht auf die am 13. Juni 2002 von Bundeskanzler Gerhard Schröder vorgetragenen Pläne zur Bildungspolitik in seiner Regierungserklärung.
(Berlin) - In der Debatte um die Reform der Gemeindefinanzen fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) eine Finanzreform, die den Kommunen eine bedarfsgerechte und dauerhaft stabile Finanzausstattung sichert.






