Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die sofortige Beendigung der Warnstreiks im Handel hat am 12. Juni in Berlin der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) gefordert. "Die wilden Streiks sind verantwortungslos, irritieren die Verbraucher und verschlechtern das ohnehin mäßige Konsumklima", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Holger Wenzel.
(Frankfurt/Main) - Die Produktion und der Absatz der deutschen Automobilindustrie waren im Mai 2002 durch die Auswirkungen des Streiks in der Metallindustrie und die anhaltende Marktschwäche beeinflusst.
(Hamburg) - Anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Mineralölwirtschaftsverbandes e.V. (MWV) am 12. Juni 2002 wurde Herr Wilhelm Bonse-Geuking, Vorstandsvorsitzender der Veba Oel AG, als Vorsitzender des MWV bestätigt.
(Bonn) - Dem am 13. Juni öffentlich vorgestellten Bericht der Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements" müssen nach Ansicht der Arbeiterwohlfahrt (AWO) politische Taten folgen mit dem Ziel, die Rahmenbedingungen für das Ehrenamt zu verbessern.
(Bonn) - Als bitter enttäuschend und Rückschlag für die Hungernden wertet die Deutsche Welthungerhilfe die Ergebnisse des Welternährungsgipfels, der am 12. Juni in Rom beendet wird.
(Berlin) - Die Bildungsverantwortlichen in Bund, Ländern und der Wirtschaft müssen den zahlreichen Debatten der letzten Monate Taten folgen lassen, fordert der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Ludwig Georg Braun, anlässlich der Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder zur Bildungspolitik am 13. Juni.
(Berlin) - Die Voraussetzungen für Innovation und Qualität haben rund 150 Beratende Ingenieure aus ganz Deutschland auf dem Bundeskongress des Verbandes Beratender Ingenieure VBI am 7. und 8. Juni in Bad Dürkheim diskutiert.
(Berlin) - Da die bisherige zweite Vizepräsidentin Hannelore Siegel aus Bayern nicht mehr als Landesbäuerin in Bayern kandidiert hatte, wurde im Präsidium des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv) anlässlich der Mitgliedersammlung des Verbandes am 11. Juni 2002 in Berlin eine Nachwahl notwendig.
(Berlin) - Zu der am 12. Juni im Berliner Abgeordnetenhaus eingebrachten Senatsvorlage zur Änderung des "Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes" (ASOG) erklärt Nils Leopold, Datenschutzexperte der Bürgerrechtsorganisation Humanistische Union: Rot-Rot verliert seine bürgerrechtliche Unschuld: Entgegen anderslautender Beteuerungen beider Regierungsparteien droht nun auch in Berlin die Videoüberwachung des öffentlichen Raumes."
(Bonn) - Der Deutsche Lehrerverband (DL) hat zu mehr Offenheit bei der Testung und öffentlichen Darstellung schulischer Leistungen aufgefordert und zugleich davor gewarnt, Bildung auf das Messbare und Verwertbare zu verkürzen.





