Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Mietpreis für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) könnte im nächsten Jahr sinken. Erreicht werden soll dies durch entsprechende Kosteneinsparungen, die zwischen City- und Regional Carriern und der Deutschen Telekom AG (DTAG) geprüft werden.
(München) - Mit erfreulich guten Noten für seine Sicherheitsvorkehrungen hat sich der Montblanc-Tunnel nach fast dreijähriger Schließung zurückgemeldet.
(Berlin) - Der DAV, DRB, BRAK und die Strafverteidigervereinigungen appellieren eindringlich und mit Schärfe, den im Entwurf eines Terrorismusbekämpfungsgesetzes (Sicherheitspaket II) enthaltenen Plan ersatzlos fallen zu lassen, dem Bundeskriminalamt durch die neue Vorschrift des § 7 a BKAG eine "Initiativermittlungskompetenz" zur Feststellung eines Anfangsverdachts zu geben.
(Bonn) - Die aktuellen Reformvorhaben der Hochschulpolitik werden für die Geisteswissenschaften katastrophale Folgen haben.
(Köln) - Die Globalisierung hat in den meisten Industrieländern nicht zu einer stärkeren Einkommenskonzentration geführt.
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie hat weder ordnungspolitische noch europarechtliche Bedenken gegen die Verpflichtung von Bauunternehmen auf die Zahlung von Tarifentgelten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, erklärte am 23. Oktober in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, zu der neu aufgeflammten Diskussion über das Für und Wider von Tariftreueerklärungen.
(Frankfurt) - Über 500 Experten treffen sich zu ihrem internationalen Kongress Energietechnik für die Zukunft am 23. Und 24. Oktober 2001 in Nürnberg.
(Frankfurt) - Vom Wärmeschutz über die europäische Normung bis hin zu anwendungstechnischen Aspekten reichte das Spektrum der Vorträge auf der 1. Fassadenberatertagung in Rosenheim.
(Hilden) - Die atemberaubende Schnelligkeit, mit der Bundesinnenminister Schily immer neue Maßnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus auf den Weg bringt, kann nach Ansicht der Gewerkschaft der Polizei (GdP) dem Verhältnis zwischen Bürger und Polizei Schaden zufügen.
(Berlin) - Energiesparen im Kraftwerk: Im Zeitraum 1991 bis 2000 stieg die Erzeugung der Stromversorger um rund zehn Prozent auf 469 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh).