Verbands-Presseticker
(Kulmbach) - "Im verflixten 7. Jahr der Baurezession ist das bayerische Zimmerer- und Holzbaugewerbe nun leider auch mit von der Partie, " sagte Georg König, Präsident der Verbände des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbes (VBZH), bei der Festveranstaltung anlässlich des Bayerischen Zimmerer- und Holzbaugewerbetags 2001 am 12. Oktober in Kulmbach.
(Bergisch Gladbach) - Die Finanzsituation der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zwingt die Politik zu kurzfristigen Maßnahmen über die angekündigten Schritte im Arzneimittelbereich hinaus, dies betonte Wilfried Schleef, Verwaltungsratsvorsitzender des IKK-Bundesverbandes beim 7. IKK-Forum in Berlin.
(Stuttgart) - Die Erstattung von Geldbußen wegen Lenkzeitüberschreitungen von Lastwagen- und Busfahrern ist zwar nicht strafbar, aber sittenwidrig.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat am 15. Oktober in Berlin seine scharfe Kritik an dem vorliegenden Entwurf eines Urhebervertragsgesetzes anlässlich der Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags bekräftigt.
(Köln) - Nach Berechnungen des Deutschen Tiefkühlinstitutes (dti) anlässlich der Internationalen Ernährungsmesse Anuga in Köln wird der Pro-Kopf-Verbrauch tiefgefrorener Lebensmittel ohne Rohgeflügel und Speiseeis um 2,6 Kilo auf 31,4 Kilo steigen.
(Köln) - Zu einem knapp eineinhalbstündigen Gespräch trafen sich am 10. Oktober 2001 Bundesumweltminister Jürgen Trittin und das Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Berlin.
(Bonn) - Die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) freuen sich mit der internationalen Gemeinschaft über die Verleihung des Friedensnobelpreises an die UN und ihren Generalsekretär Kofi Annan.
(Bonn) - Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) wird ab dem 15. Oktober Reiseveranstalter-Mitglieder per Fax-Rundschreiben über die Sicherheitszuschläge von Fluggesellschaften und Möglichkeiten der Weitergabe an die Kunden informieren.
(Berlin) - Rund die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms treibt Elektromotoren und Schienenverkehr an.
(Köln) - Das von der Bundesregierung geplante Elektronische Geschäftsverkehr-Gesetz (EGG) und der jüngste Entwurf des Teledienstegesetzes (TDG) werfen Deutschland in die "Steinzeit der Internet-Gesetzgebung" von 1996 zurück, warnt der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Berlin/Köln).