Verbands-Presseticker
(Köln) - Dr. Peter Traumann, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, nutzte den Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf der international bedeutendsten Lebensmittelmesse Anuga, um die wirtschaftspolitischen Forderungen der Ernährungsindustrie deutlich zu machen.
(Bonn) - "Lebensmittel und Verbraucherschutz - Die Wirtschaft in der Verantwortung" lautet der Titel des Thesenpapiers, das BLL-Präsident Dr. Theo Spettmann am 13. Oktober anlässlich der ANUGA Bundeskanzler Schröder überreichte.
(Berlin) - Nach Auffassung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes erfüllt das JOB-AQTIV-Gesetz nicht die Erwartungen an eine tatsächliche Reform der Arbeitsförderung.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Europäische Union aufgefordert, ihre Interessen und Positionen in den WTO-Verhandlungen nachhaltiger zu vertreten.
(Bonn) - Die Zahl der Hungernden in Entwicklungsländern stagniert. Zwar ist weltweit die Zahl der chronisch Hungernden um 11 Millionen auf 815 Millionen zurückgegangen, doch in der Dritten Welt gelten nach wie vor 777 Mio. Menschen als unterernährt.
(Bonn) - Der EU-Ministerrat für Telekommunikation kann heute entscheidende Schritte einleiten, um die weitere Öffnung der Postmärkte voranzubringen. Die Belgische Ratspräsidentschaft hat einen Vorschlag vorgelegt, der die verhärteten Positionen lockern kann, erklärte Wolfhard Bender, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Postdienstleister (BvDP), anlässlich der Tagung des Ministerrats am 15. Oktober in Luxemburg.
(Frankfurt) - Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) hat am 12. Oktober 2001 in Dresden Professor Dr. Wilhelm Simson, Vorsitzender des Vorstandes der E.ON AG, Düsseldorf, und Aufsichtsratsvorsitzender der Degussa AG, Düsseldorf, zum neuen Präsidenten gewählt.
(Achim) - Der Fachverband Mehr Demokratie kritisiert die Vorschläge der thüringischen CDU zur Reform des Bürgerentscheids.
(Köln) - Als Signal für eine Wende in der Landwirtschaft hat Greenpeace am 13. Oktober einen überdimensionierten Einkaufswagen voller Unterschriftenlisten an Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne) in Köln übergeben.
(Frankfurt) - Der französische Verleger-Verband Syndicat National de lEdition und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels haben in einer gemeinsamen Erklärung auf die Gefahren des von der Bundesregierung geplanten neuen Urhebervertragsrechts hingewiesen.