Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Der Beschäftigungsmotor stottert, doch von Krise kann angesichts der leichten Herbstbelebung keine Rede sein", kommentierte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Ursula Engelen-Kefer die aktuellen Nürnberger "Pegelstände" vom Arbeitsmarkt.
(Berlin/Frankfurt) - Die unterschiedliche Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung und Beamtenpensionen verstößt im Prinzip nicht gegen das Grundgesetz.
(Berlin) - "Die Abschaffung des Arzneimittelbudgets ist angekündigt, doch Probleme wie die Zwei-Klassen-Medizin und die Unterversorgung mit Arzneimitteln bleiben. Dadurch ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Gesundheitspolitik und das deutsche Gesundheitssystem nachhaltig erschüttert", resümierte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des VFA, am 9. Oktober bei der Vorstellung einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat anlässlich der Anhörung des Bundesverfassungsgerichts zur Besteuerung von Renten und Pensionen Politiker und das höchste Gericht aufgerufen, "eindeutig gegen eine höhere Besteuerung der Altersrenten Stellung zu beziehen".
(Berlin) - Der AUMA hat Bundeskanzler Schröder aufgefordert, sich für die Erhöhung der Auslandsmesseförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie auf 40 Mio. einzusetzen.
(Bonn) - Das Bundeskabinett hat Ende September dem Entwurf eines Versorgungsänderungsgesetzes 2001 zugestimmt, der für jetzige und künftige Versorgungsempfänger drastische Verschlechterungen bringen wird.
(Wiesbaden) - Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) will auf dem Gebiet der Veranstaltungen, Messen und Publikationen für die Branche richtungsweisend sein.
(Mainz) - Mit seiner Entscheidung über die Schweinehaltungsrichtlinie hat der EU-Agrarrat am 19. Juni eine Reihe von Veränderungen für die Schweinehaltung beschlossen.
(Berlin) - Die Sparvorschläge des Bundesgesundheitsministeriums zur Senkung der Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung gefährden nach Schätzungen des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI) kurzfristig eine fünfstellige Zahl von Arbeitsplätzen und verursachen zum Schaden der GKV-Versicherten möglicherweise Lücken in der Arzneimittelversorgung.
(Frankfurt) - Die durch BSE ausgelöste Vertrauenskrise hat bei breiten Bevölkerungsschichten einen erhöhten Informations- und Aufklärungsbedarf hervorgerufen und den Wunsch nach sicheren Nahrungsmitteln und vertrauenswürdigen Einkaufsstätten verstärkt.