Verbands-Presseticker
(Köln) - Das neugeschaffene Altersversorgungswerk in der Metall- und Elektro-Industrie gilt als beispielhaft für eine moderne Tarifpolitik.
(Frankfurt/Main) - Der Vizepräsident des BGL und Braunschweiger Kraftwagenspediteur, Adalbert Wandt, wurde auf der Delegiertenversammlung des Gesamtverbandes Verkehrsgewerbe Niedersachsen (GVN) zum neuen Präsidenten gewählt.
(Hamburg) - Am 10. Oktober wollen deutsche Atomkraftwerksbetreiber ungeachtet der Diskussion über das Risiko neuer Terroranschläge Atomtransporte nach Frankreich durchführen.
(Berlin) - Der Einführung einer zentralen Erfassung aller Konten in Deutschland beim Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen - wie es das Bundesministerium der Finanzen in seinem vorgelegten Maßnahmenpaket vorsieht - bedarf es zur Geldwäschebekämpfung nicht.
(München) - Der ADAC rät allen Dieselfahrern dringend, beim Tanken äußerst aufmerksam zu sein. Grund ist eine seit 1. Oktober an 6000 Tankstellen laufende Werbeaktion, die ein Verwechseln des Kraftstoffs möglich macht.
(Berlin) - "Das Herkunftslandprinzip der E-Commerce-Richtlinie muss zur Stärkung der deutschen Internetwirtschaft in dem geplanten Gesetz für den elektronischen Geschäftsverkehr (EGG) uneingeschränkt verankert werden."
(Berlin) - In einem Schreiben an die Präsidentin der Ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK), Annette Schavan, hat der Stellvertretende DBB-Bundesvorsitzende Peter Heesen eine gemeinsame Erklärung zur Qualitätssicherung in der Bildung angeregt.
(Berlin) - Gemeinsame Pressemitteilung von BDZV, Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR), ARD und ZDF.
(Bonn) - Die am 8./9. September in Hamburg gewählte neue Präsidentin des djb, Margret Diwell, sieht in dem kürzlich vorgestellten Referentenentwurf eines Zuwanderungsgesetzes die Befürchtung des djb bestätigt, dass die Zuwanderungskommission die Interessen von Frauen völlig übergeht.
(Berlin) - Am 1. Januar 2002 beginnt in Deutschland der Einstieg in die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge durch das Altersvermögensgesetz (AVmG).