Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Tarifabschluss in der chemischen Industrie erklärte am 19. April 2002 in Berlin der Tarifexperte und Geschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Heribert Jöris: Der Tarifabschluss in der Chemie-Industrie ist Gift für die Konjunktur.
(Berlin) - Als außerordentlich erfolgreich wertete ver.di Bundesvorstandsmitglied Jan Kahmann den Tarifabschluss zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Lufthansa Global Tele Sales GmbH (Lufthansa GTS).
(Berlin/Frankfurt) - Die Mitglieder des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) haben auf ihrer Mitgliederversammlung am 18. April 2002 in Frankfurt a.M. die personellen Weichen für die Zukunft des BTW gestellt.
(Köln) - Das in der Nacht vom 18. April 2002 vorgelegte Angebot der M+E-Arbeitgeber für die laufende Tarifrunde sieht im Vergleich zum Abschluss in der chemischen Industrie wie folgt aus.
(Berlin) - Dieter Marx ist am 18. April 2002 vom Präsidium des Deutschen Atomforums e.V. zum neuen Generalbevollmächtigten gewählt worden.
(Berlin) - Der Tarifabschluss vom 18. April 2002 in der chemischen Industrie ist hinsichtlich der Kostenbelastung nicht auf die gesamte deutsche Wirtschaft übertragbar.
(Berlin) - Die Verhandlungen zu Basel II befinden sich auf einem richtigen Weg. Das ist nicht zuletzt der politischen Initiative des Bundeskanzlers zu verdanken.
(Frankfurt a.M.) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder als bemerkenswerten Schritt gewürdigt, mit der er die Familienförderung zur Chefsache erklärt.
(Frankfurt a.M.) - Die Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie sind am 18. April 2002 mit der bisher höchsten Beteiligung fortgesetzt worden.
(Berlin) - Nachdem am 17. April 2002 bereits die F.D.P.-Bundestagsfraktion hinsichtlich einer Strukturreform der Rechtsanwaltsgebühren einen eigenen Gesetzentwurf angekündigt hat, drängt nun auch die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen darauf, dass noch in dieser Legislaturperiode das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz in den Bundestag eingebracht wird.





