Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bilanzsumme der VÖB-Banken ist 2001 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent oder 65,9 Mrd. EUR auf insgesamt 1 932,9 Mrd. EUR angestiegen. Der Marktanteil der öffentlichen Banken beträgt somit 31 Prozent.
(Nürnberg) - Die führenden Politiker, Bundeskanzler Schröder und sein Herausforderer Stoiber, sind nun schließlich auf die Familie gekommen - und das ist nicht verwunderlich, schließlich leben alle Wähler in "Familien".
(Köln) - Das Europäische Parlament hält die Sperrung von Websites nicht für eine wirksame europäische Lösung zur Bekämpfung schädigender und illegaler Inhalte im Internet.
(Berlin) - Zu der Meldung der Bild-Zeitung am 18. April zu angeblichen Liquiditätsengpässen in der Rentenversicherung im Herbst dieses Jahres erklärt der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger: "Die Meldung der Bild-Zeitung, die pünktliche Auszahlung der Renten im Herbst diesen Jahres sei möglicherweise gefährdet, entbehrt jeglicher Grundlage."
(Bad Krozingen) - Jeder spürt es, und verschiedene Untersuchungen zeigen es auch, dass unser neues Jahrhundert und die angebliche Spaßgesellschaft sich nicht erst seit dem 11. Sept.2001 auf alte, beständige Werte, wie die Familie, besinnt. Man sucht die Lebenserfüllung heute wieder weniger Jahren in Selbstentfaltung und Konsum, heißt es beim Deutschen Familienverband.
(Berlin) - Die Stadtflucht der Bürger ins Umland hält an und hat in einigen Städten sogar zugenommen. Wohnungsleerstand, eine sozial unausgewogene Bevölkerungsstruktur sowie verstärktes Verkehrsaufkommen sind nur einige der Folgen, die den Städten erheblich zu schaffen machen. Aus diesem Grund hat sich der Deutsche Städtetag am 18. April in Berlin für eine regional differenzierte Eigenheimzulage ausgesprochen.
(Aachen) - Lasst die Kinder nicht mit Fast-Food, sondern mit Obst und Gemüse heranwachsen, fordert Ines Drewe, Ernährungswissenschaftlerin vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.) mit Sitz in der Reha-Klinik an der Rosenquelle in Bad Aachen, am 18. April.
(Berlin) - Der Schlussbericht zeigt, dass sich Zahl und Altersstruktur der Bevölkerung in den nächsten Jahrzehnten stark verändern werden. Immer weniger junge Menschen stehen immer mehr älteren Menschen gegenüber. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sowie das der Bevölkerung insgesamt werden deutlich zunehmen.
(Berlin) - Trotz der seit langen Jahren erstmals die Kaufkraft voll sichernde Rentenerhöhung hat der Sozialverband Deutschland (SoVD, früher Reichsbund) die Bundesregierung aufgefordert, die neue Rentenformel deutlich nachzubessern.
(Berlin) - Die Verbesserung der medizinischen Versorgung, die Integration der Versorgungsbereiche, mehr Wirtschaftlichkeit und eine gerechtere Finanzierung müssen aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) im Mittelpunkt der Reform des Gesundheitswesens stehen.




