Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die vom Bundeskanzler angekündigte Familienpolitik ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) ein Paradigmenwechsel. Die Gewerkschaften begrüßen es, dass die Bundesregierung in der nächsten Legislaturperiode ganztägige Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für Kinder und Jugendliche ausbauen will.
(Berlin) - Frankreich bleibt der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Dies geht aus den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vor.
(München) - Der ADAC ist entschieden dagegen, die Lkw-Wochenend-Fahrverbote innerhalb der europäischen Union aufzuweichen.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die Initiative der SPD-Bundestagsfraktion zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit in Ostdeutschland.
(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat sich anlässlich der ersten Lesung des Bundestages am 18. April 2002 zum Verbraucherinformationsgesetz nachdrücklich für eine aktive Politik der Verbraucheraufklärung ausgesprochen.
(Berlin) - Ab 1. April 2002 können demenziell erkrankte, geistig behinderte und psychisch kranke Pflegebedürftige in häuslicher Pflege nach dem Pflege-Leistungs-Ergänzungsgesetz (PflEG) zusätzliche Leistungen und verbesserte Versorgungsangebote beanspruchen.
(Bonn) - Die heutige bundesweite Berufsorganisation der Unternehmen des Gebäudereiniger-Handwerks, der in 41 Innungsverbände gegliederte Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks, blickt auf eine lange Tradition zurück und feiert im Jahr 2002 Jahr das hundertjährige Jubiläum.
(Berlin) - Die Banken setzen verstärkt auf Kooperationen, um Kosten zu reduzieren, erklärte am 18. April Dr. Wolfgang Arnold, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB), anlässlich der Vorstellung der neuen Publikation Die Karte mit Chip Mehr Sicherheit, Neue Anwendungen, Zusätzlicher Nutzen.
(Berlin) - Im Vorfeld des 8. dbb Bundesfrauenkongresses, der Freitag, 19. April 2002, unter dem Motto "Frauen sind die Lösung - nicht das Problem" in Potsdam beginnt, mahnt die Bundesvorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung, Helene Wildfeuer, die dringende Notwendigkeit einer zeitgemäßen Familienpolitik an.
(Bonn) - Der Bundesverband deutscher Postdienstleister (BvDP) unterstützt den Kabinettsbeschluss der Bundesregierung zur weiteren Öffnung des deutschen Briefmarktes. Er leistet einen Beitrag zu stärkeren Harmonisierung der europäischen Postmärkte.






