Verbands-Presseticker
(Gelsenkrichen) - 39 Stunden pro Woche arbeitet im Durchschnitt jeder Erwerbstätige in Europa. Viel wollen jedoch weniger arbeiten eine Arbeitszeitverkürzung um 4,5 auf 34,5 Stunden ist Wunsch der Europäer.
(Köln) - Für beispielhaft und ein ermutigendes Zeichen hält der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Professor Jürgen Flimm, die Entscheidung der Stadt Mannheim, den Theateretat um fünf Millionen Mark aufzustocken und darüber hinaus die Steigerung von Eigeneinnahmen durch eine weitere Anhebung der Zuschüsse zu belohnen.
(Berlin) - Gerhard Handke und Hans-Jürgen Müller nehmen seit 1. September 2001 gemeinsam die Aufgaben der Hauptgeschäftsführung des BGA wahr.
(Frankfurt/Main) - Am 31. September 2001 wurde in Bonn der 18. Ordentliche Gewerkschaftstag der IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) eröffnet.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) bemängelt den unzureichenden Wettbewerb auf dem Strom- und Erdgasmarkt.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt das Job-Aqtiv-Gesetz, "weil dadurch Arbeitslosigkeit bekämpft wird, bevor sie entsteht.
(Bremen) - Die Handelskammer und die Ausländerbehörde in Bremen haben eine Kooperation bei der Ansiedlung ausländischer Unternehmen vereinbart.
(Dusiburg) - Der "Bundesverband der Organtransplantierten, BDO e.V." bietet deutschlandweit mit dem "Kinder-Transplant-Forum" die erste Mailingliste für Eltern organtransplantierter Kinder im Internet.
(Bonn) - Als einen zwar halbherzigen, aber dennoch richtigen Schritt in Richtung Wettbewerb auf der Schiene hat das Präsidium des Bundesverbandes Spedition und Logistik (BSL), die jetzt von der Task Force Zukunft Schiene vorgeschlagene Einrichtung einer unabhängigen Trassenagentur bezeichnet.
(Bonn/Peshawar) - Knapp drei Wochen nach den verheerenden Terroranschlägen in den USA verschärft sich die humanitäre Krise in Afghanistan weiter.