Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bei den beinahe zwei Millionen Türken, die zurzeit in Deutschland leben, besteht ein großer Informationsbedarf zum Thema Euro-Einführung.
(Berlin) - Mit großem Unverständnis reagiert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) auf einen Vorschlag des Finanzausschusses der Länder, die von der Bundesregierung bereits abgesegnete 6. Gebührenanpassungsverordnung im Bundesrat noch abzuschwächen.
(Hamburg) - Die Deutschen sind Weltmeister im Brotverzehr: Der durchschnittliche Pro Kopf-Verzehr von Brot und Kleingebäck stieg im Jahr 2000/2001 um 300 Gramm auf 84,9 Kilogramm.
(Berlin) - Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, erklärt am 25. September 2001 zur wirtschaftlichen Lage des Handwerks nach den Anschlägen von New York und Washington: "Zwei Wochen nach den verheerenden Terroranschlägen in New York und Washington demonstrieren Bürger und Regierung der USA eine Haltung des 'Jetzt-erst-recht', die unseren Respekt verdient."
(Bonn) - Als unverhohlene Drohung bezeichnen die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) die am 17. September gestartete Kampagne der Kulturwirtschaft, einer Initiative von Verlegern und Buchhandel.
(Berlin) - Eine Kehrtwende in der öffentlichen Diskussion von neuen Behandlungsmethoden und innovativen Medizintechnologien hat die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Berlin gefordert.
(Berlin) - "Der freie Wettbewerb im deutschen Strommarkt hat europaweit die stärkste Dynamik entwickelt", erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in der Anhörung zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts am 24.September 2001.
(Berlin) - Der DStGB hat in der Rubrik Brennpunkte auf seiner Homepage das Informationsangebot zum Thema "Zuwanderung" erweitert und überarbeitet.
(Berlin) - Unter dem Eindruck der jüngsten Terroranschläge haben die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) auf ihrer Delegiertenversammlung auf dem Wuppertaler Johannisberg am 15.September 2001 beschlossen, eine weltweite Diskussion über zivilisationsstiftende Werte zu initiieren.
(Berlin) - Eine über die Grenzen Europas hinausgehende wirtschaftspolitische Kooperation der wichtigsten Industrienationen verlangt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB).