Verbands-Presseticker
(Bad Honnef) - Mit Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung fallen im nächsten Jahr gleich zwei Förderinstrumente für energiesparendes Bauen weg.
(Bonn) - Die tragischen Ereignisse in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 11. September 2001 haben zu einer weltweiten Welle der Solidarität geführt.
(Berlin) - "Im Welthandel rechnen wir in diesem Jahr mit einer Halbierung des Wachstums von zwölf auf sechs Prozent. Der deutsche Außenhandel erweist sich mit einem Wachstum von acht Prozent dennoch als robust und behauptet sich in einem spürbar schwierigeren Klima."
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) bietet der Bundesregierung eine enge Zusammenarbeit an.
(Berlin) - In Anbetracht der Terroranschläge in den USA fordert das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in einer Resolution zum Zivil- und Katastrophenschutz entscheidende Verbesserungen zum Schutz der Bevölkerung.
(Berlin/Hilden) - Eine radikale Kehrtwende in der Sicherheitspolitik haben gemeinsam die Vorsitzenden des Deutschen BundeswehrVerbandes und der Gewerkschaft der Polizei, Bernhard Gertz und Konrad Freiberg, gefordert.
(Leipzig) - Die IG Metall strebt in der ostdeutschen Textilindustrie die Angleichung der Arbeits- und Einkommensbedingungen an das westdeutsche Niveau an.
(Bonn) - Die Ernährungsindustrie erweist sich derzeit als "Stabilitätsanker" der Gesamtkonjunktur. Während die allgemeinen Wachstumsprognosen immer weiter nach unten revidiert werden, verzeichnet die Ernährungsindustrie seit Mitte 1999 ein dynamisches Wachstum.
(Berlin) - Gegen zusätzliche Staatsinterventionen durch "Energie-Regulierer" spricht sich der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aus. Der Schlüssel zur langfristigen Sicherung des Wettbewerbs in der Strom- und Gaswirtschaft sei vielmehr eine verbesserte Kontrolle durch die Kartellbehörden.
(Berlin) - Die kommenden Verhandlungsrunden müssen zu einer neuen Verbändevereinbarung Erdgas II (VV Erdgas II) und einem wirksamen Gas-zu-Gas-Wettbewerb führen.