Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Insolvenz der Kirch-Gruppe darf nach Ansicht des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) nicht zu einem Kahlschlag unter den Arbeitsplätzen des Konzerns und der von ihm abhängigen Produktionsfirmen führen.
(Berlin) - "Die Zahl der Arbeitslosen kann schnell unter die vier Millionengrenze gesenkt werden, wenn die Bundesregierung die Rahmenbedingungen für Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse ändert", erklärte jetzt in Berlin Hermann Franzen, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH), anlässlich der am 9. April veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für den Monat März.
(Bonn) - Die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) veranstaltete am 5. April 2002 zusammen mit der Deutschen Börse AG und Medienpartner DMEuro das vierte Forum zur Kongressreihe Capital Market Relations.
(Bonn) - Unter der General-Überschrift "Qualitätssicherung" holt der Deutsche Heilbäderverband (DHV) seit einiger Zeit auch die letzten seiner rund 300 Mitglieds-Kurorte aus der zuvor gepflegten Nostalgie: Sowohl die medizinische Effizienz der Angebote als auch ein überzeugendes Gesamtkonzept zum Thema "Kur" sind Voraussetzung und Grundstein für den Erfolg von Heilbädern in gesundheitspolitisch und wirtschaftlich veränderten Zeiten.
(Berlin) - Bei der ersten Tarifverhandlung zwischen dem Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und Ver.di am 21. März 2002 in Düsseldorf hat die Gewerkschaftsseite 6,5 Prozent mehr Lohn für die Mitarbeiter der Branche gefordert.
(Berlin) - Einen Runden Tisch zur Sicherung der Arbeitsplätze im Kirch-Konzern forderte am 5. April Frank Werneke, für Medienpolitik zu-ständiges Mitglied des ver.di-Bundesvorstandes, angesichts des wohl bevorstehenden Zusammenbruchs dieses Unternehmens.
(Berlin/Köln) - In einem Brandbrief an die Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt warnte am 4. April Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe davor, die Ärzte weiterhin als technokratische Erfüllungsgehilfen einer dogmatisierten Leitlinienmedizin degradieren und die Patienten zu einer Norm- und Kostengröße reduzieren zu wollen.
(Köln) - Wir begrüßen die Chancen hoher Behandlungsqualität durch Einführung strukturierter Behandlungsprogramme, haben am 4. April Spitzenverbände der Selbsthilfe behinderter und chronisch kranker Menschen festgestellt.
(Berlin) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) tritt aufgrund wiederholt zu befürchtender Krawalle in Berlin am 1. Mai für eine Reform des Versammlungsrechts ein.
(Köln) - Die Schelte der IG Metall an den Vorstandsbezügen der 30 im Deutschen Aktienindex vertretenen Unternehmen für die Zeit 1998-2000 ist nach Auffassung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall gleichermaßen unsachlich wie unredlich.




