Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die deutschen Medien, besonders auch die der elektronischen Kommunikation, dürften nicht von den internationalen Märkten ausgeschlossen werden.
(Berlin) - Durch Beschluss des niederländischen Senats vom 10. April 2001 ist dort die jahrelange stillschweigende Duldungspraxis der aktiven Sterbehilfe legalisiert worden.
(Berlin) - Durch ständiges Aufwärmen nicht zutreffender Behauptungen werden die Rückschlüsse, die der Steuerzahlerbund aus dem Versorgungsbericht 2001 zieht, nicht zutreffender.
(Hamburg) - "Die Funktionsfähigkeit des Musikmarktes ist derzeit durch massenhaftes - legales wie illegales - Brennen von CDs und durch Internet-Piraterie in existenzbedrohender Weise gestört", erklärte Gerd Gebhardt, Vorsitzender der Phonoverbände.
(Berlin) - Qualifizierte Fachkräfte werden für die Wachstumsbranche Umwelttechnik immer wichtiger. Ab 1. August 2002 können die Unternehmen in vier neuen Umweltberufen ihren Fachkräftenachwuchs ausbilden, so der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK).
(Köln) - i-mode, die neue Norm für das schnelle Surfen im mobilen Internet, wird ein Erfolg in Deutschland. Diese Einschätzung vertreten zumindest die Mehrzahl der Mobilkommunikationsexperten hierzulande, wie eine Umfrage des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), ergeben hat.
(Berlin) - Der Rückgang der Arbeitslosigkeit im März ist erfreulich, da die Arbeitslosigkeit in Deutschland saisonbereinigt erstmalig seit Dezember 2000 zurück gegangen ist. Eine Entspannung auf dem Arbeitsmarkt könne dadurch aber nach Einschätzung von DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer noch nicht abgelesen werden.
(Berlin) - Das Präsidium der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände fordert die IG Metall nachdrücklich auf, zur tarifpolitischen Vernunft zurückzukehren.
(Berlin) - Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) befürchtet weitere Erschwernisse für die Risikokapitalfinanzierung junger Unternehmen in Deutschland.
(Berlin) - "Russland zählt zu den dynamischen Wirtschaftsregionen der Welt und kann seine Position in den nächsten Jahren weiter ausbauen", erklärte der Vorsitzende des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Dr. Klaus Mangold.




