Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die rasante Verbreitung anspruchsvoller I+K-Techniken in kleinen und mittleren Betrieben hat zu einem stetig wachsenden Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften mit fundierten IT-Kenntnissen geführt.
(Frankfurt a. M.) - "Infrastrukturpolitik ist Beschäftigungspolitik", kommentierte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), die Investitionspolitik der Bundesregierung am 26. Februar 2002.
(Wörth/Berlin) - Die Tarifparteien des öffentlichen Dienstes haben das neue System der Altersversorgung für die Arbeiter und Angestellten von Bund, Ländern und Gemeinden nach Abschluss der Redaktionsgespräche am 1. März 2002 in Wörth bei Karlsruhe unterzeichnet.
(Brüssel/Berlin) - Durch den Entwurf der Kommission der Europäischen Union für eine Flüchtlingsrichtlinie wird versucht, den Flüchtlingsbegriff umfassend zu definieren.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, den Aufbau eines europäischen Satellitennavigationssystems (GALILEO) zu unterstützen.
(Frankfurt a. M.) Im Dezember vergangenen Jahres hat der EU-Gipfel in Laeken über das Jahr 2003 hinaus die Schaffung eines Ökopunktesystems für den Lkw-Transit durch Österreich beschlossen.
(Berlin) - Rund 40 Milliarden Euro wurden insgesamt über die Sparkassen und Landesbanken zur Euro-Bargeldeinführung in den Verkehr gebracht.
(Berlin/Maintal-Dörnigheim) - In Sachen Arbeitszeit wird es bei den bundesweiten Tarifverhandlungen für öffentliche Krankenhäuser zwischen der dbb tarifunion und den kommunalen Arbeitgebern, die am 26. und 27. Februar 2002 in Maintal-Dörnigheim bei Frankfurt am Main stattfanden, eine weitere Verhandlungsrunde geben.
(Berlin) - "Das Zuwanderungsgesetz darf nicht an wahltaktischen Überlegungen scheitern. Deutschland muss die Chance für ein modernes Zuwanderungsrecht nutzen."
(Berlin) - "Durch die Rot-Grüne Bundesregierung wird das Arbeitsrecht zum Abenteuerspielplatz. Das zeitlich unbegrenzte Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer beim Betriebsübergang ist ein massiver Eingriff in die unternehmerische Freiheit".





