Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mitnichten sind Gastronomen profitgierige Euro-Abzocker, weil sie laut amtlicher Statistik in Teilen ihre Preise im Januar 2002 leicht erhöht haben!, so Christian Ehlers, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes am 31. Januar 2002 in Berlin. Vielmehr, so Ehlers weiter, seien sie, wie Einzelhändler und Handwerker, freie Unternehmer in stets umkämpften Märkten.
(Bexbach/Berlin) - Der Europaverband der Selbständigen, Bundesverband Deutschland - BVD, stellt nach den jüngsten Äußerungen in Sachen Steuern von Frau Merkel und den Herren Glos, Merz, Rüttgers und Stoiber die Frage, ob man sich nicht auf eine gemeinsame Steuerpolitik verständigen könne, bevor man in die Öffentlichkeit geht.
(Bonn) Wir hoffen, dass der Bundesrat in seiner Sitzung am 1. Februar den vorgelegten Entwurf zur LKW-Maut ablehnt und den Vermittlungsausschuss anruft.
(Berlin) - Forrester sieht in Europa ein enormes Kundenpotenzial für Breitbandanschlüsse. Bis 2006 sollen nach Prognosen des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens 38 Millionen europäische Haushalte breitbandig angebunden sein.
(Leipzig) - Elektronische Beschaffung Chancen und Herausforderungen für Handwerk und Mittelstand ist das Thema einer europäische Konferenz, die im Rahmen der diesjährigen mitteldeutschen handwerksmesse am 21. Februar 2002 stattfindet.
(Hamburg) - Tee von der Sonneninsel Sri Lanka gewinnt in Deutschland eine immer größere Bedeutung. So wurden im Zeitraum Januar bis Dezember 2001 4.912 t Tee aus Sri Lanka importiert dies entspricht einer Steigerung von mehr als 30 Prozent gegenüber der Vorjahresperiode.
(Berlin) - Zum vorgestellten Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung und den Gewerkschaftsforderungen für die Tarifrunde 2002 erklärte in Berlin der Hauptgeschäftsführer des HDE, Holger Wenzel: "Für Wirtschaft und Handel hat ein schweres Jahr begonnen. Das hat jetzt auch die Bundesregierung erkannt und ihre Wachstumsprognose um einen halben Punkt auf 0,75 Prozent gesenkt".
(Berlin) - Die Wirtschaft lehnt das Maut-Projekt der Bundesregierung in vorliegender Form ab. Nach einem Gespräch der Verbandspräsidenten mit Minister Kurt Bodewig am 30. Januar 2002 sieht sich die Wirtschaft darin bestärkt, das Vorhaben entschieden zurückzuweisen.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern von den Bundesländern, auf der Bundesratssitzung am 1. Februar 2002 dem Gesetz zur LKW-Maut zuzustimmen.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) teilt die Erwartung der Bundesregierung eines moderaten Wirtschaftsaufschwungs für das laufende Jahr.






