Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Es wäre ein weiser Beschluss der Bundesregierung, die Bundeswehr nicht mit der Führung der internationalen Schutztruppe zu belasten."
(Frankfurt am Main) - "Das von der Bundesregierung verabschiedete Gesetz über die Einführung der Lkw-Maut gefährdet den Mittelstand im Transportgewerbe in seiner Existenz und darüber hinaus Tausende von Arbeitsplätzen in der Nutzfahrzeugindustrie. Deshalb sollten die Bundesländer dieses Gesetz im Bundesrat ablehnen", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) am 24. Januar 2002.
(Berlin) - Die vom Vermittlungsausschuss des Deutschen Bundestages vorgelegten Kompromissvorschläge zur Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes werden vom Deutschen Bauernverband (DBV) verhalten positiv aufgenommen.
Berlin) - Zum Start des Winterschlussverkaufs (WSV) 2002 und zur Bilanz des ersten WSV-Tages erklärte am 28. Januar 2002 in Berlin der Pressesprecher des HDE, Hubertus Pellengahr: "Mit dem Start des WSV 2002 soll das Einkaufen wieder Spaß machen. Aus diesem Grund hat der Handel ein wahres Rabattfeuerwerk gezündet, um die Kunden zum Kauf zu animieren."
(Duisburg) - Am 18. Januar 2002 wurde der langjährige Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), Gerhard v. Haus, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
(Hennef) - Den Hochschulen bleiben Studienanfänger des Bauingenieurwesens aus. Da für die technischen Leitungspositionen in den Bereichen Ver- und Entsorgung Bauingenieure oft die besten Voraussetzungen mitbringen, droht hier ein Mangel an qualifiziertem Personal, der den Umweltschutz im In- und Ausland zu gefährden droht.
(Berlin) - In einer Blitzumfrage unter den Selbständigen der Klein- und Mittelbetriebe in der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf Konjunktur, Beschäftigung und Politik forderte die überwältigende Mehrheit der Befragten (610 Antworten) politische Veränderungen.
(München) - Über 3,51 Millionen Pannenhilfen hat der ADAC 2001 auf Deutschlands Straßen geleistet. Das waren bundesweit 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Täglich befreiten die Gelben Engel durchschnittlich in 9625 Fällen Menschen aus den misslichsten Lagen.
(Köln/Berlin) - Frank Ulrich Montgomery (Hamburg) und Rudolf Henke (Aachen), die Vorsitzenden der Klinikärzteorganisation Marburger Bund, appellieren an die Abgeordneten des Bundestages, am 30. Januar 2002 für ein Verbot des Imports embryonaler Stammzellen zu votieren.
(Berlin) - "Die Sicherung der vorhandenen Arbeitsplätze auf der Grundlage vernünftiger Lohnabschlüsse muss das wichtigste Anliegen aller Tarifpartner sein", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser angesichts der aufgeheizten Diskussion um das Bündnis für Arbeit und die im Vorfeld geäußerten Tarifforderungen der IG Metall.




