Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Mit einer bundesweit einheitlichen Forderung im Gesamtvolumen von 6,5 Prozent geht die IG Metall in die Tarifrunde für die 3,6 Millionen Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie.
(Berlin) - "Die ,vierte Hürde' bei der Arzneimittelzulassung würde den gesetzlich versicherten Patienten einen Bärendienst erweisen, der sich auch für den Forschungsstandort Deutschland zum Bumerang entwickeln dürfte", kritisierte die Hauptgeschäftsführerin des VFA, Cornelia Yzer, am 28. Januar 2002 die Empfehlung des Runden Tisches im Gesundheitswesen, ein System einzuführen, das den Grad der therapeutischen Innovation von neuen Arzneimitteln feststellen und bei der Erstattungshöhe berücksichtigen soll.
(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) begrüßt die bei der dritten Sitzung des Runden Tisches in Groß Ziethen bei Berlin beschlossene Ausweitung der Gesundheitsvorsorge.
(Köln) - Die niedergelassenen Vertragsärzte haben sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Ausgaben für Arznei- und Heilmittel sollen 2002 sinken. Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein. Wir liefern den lebendigen Beweis, dass die Selbstverwaltung funktioniert, sagte Dr. Leonhard Hansen, Zweiter Vorsitzender der KBV, der die Verhandlungen von der Ärzte-Seite her führte.
(Hannover) - Durchschnittlich gesehen verbraucht jeder Bundesbürger jährlich etwa soviel Energie, wie sich aus sechs Tonnen Steinkohle erzeugen lässt. Statistisch werden so rund zwölf Tonnen klimagefährdendes Kohlendioxid pro Person und Jahr freigesetzt.
(Berlin) - Die Ertragslage des deutschen Mittelstandes ist unzureichend. Rund ein Drittel (31 Prozent) aller mittelständischen Unternehmen arbeitet ohne Gewinn. Die Auftrags- und Umsatzentwicklung ist insgesamt rückläufig.
(Berlin) - Auf die zunehmende Bedeutung von "Homecare" für das deutsche Gesundheitssystem hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hingewiesen.
(Mainz) - In der Sitzung des Ausschusses für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft des Deutschen Bundestages am 23. Januar 2002 haben Vertreter aller Fraktionen darauf hingewiesen, dass der Bauernhof- und Landtourismus zunehmend an Bedeutung gewinne.
(Köln) - Anlässlich der IFAT 2002 schreibt der VKS gemeinsam mit der MMG (Münchner Messe Gesellschaft) die erstmals 1990 vergebene Heinrich-Erhard-Medaille aus. Der Preis wird in Erinnerung an den Pionier der modernen Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heinrich Erhard (1888 1968) vergeben.
(Weinstadt) - Die Änderung der Anwerbestoppausnahmeverordnung vom 19. Dezember 2001 sieht vor, dass Familien mit pflegenden Angehörigen Frauen aus osteuropäischen Ländern künftig zur Unterstützung der Aufgaben im Haushalt beschäftigen können.









