Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Tariftreuegesetz, das am 25. Januar im Bundestag debattiert wird, ist ein Programm für den Abschwung Ost
(Berlin) - "Löhne und Gehälter müssen auf Betriebsebene frei verhandelt werden können", fasst Dr. Christoph Zschocke, Vorsitzender des Bundesverbandes Junger Unternehmer, die Forderungen des Verbandes zur Runde des "Bündnis für Arbeit" zusammen.
(Frankfurt) Wie können Speditionen und Bahnen zukünftig besser zusammenarbeiten? Darüber diskutierten über 100 Mitglieder des Bundesverbandes Spedition und Logistik e.V. und des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen e.V. am 22. und 23. Januar in Frankfurt am Main.
(Bonn) - Einen Leitfaden zum Energiecheck fürs Haus hat der Naturschutzbund NABU herausgebracht. "Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauches wird in Deutschland für Gebäudeheizung und Warmwasseraufbereitung aufgewendet"
(Berlin) - Der Vorsitzende des Klinikärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt eine vollkommen falsche Einschätzung der Problematik um überlastete Krankenhausärzte vorgeworfen.
(Schwerin) - Mit mehr weinenden als lachenden Augen betrachtet die Dachorganisation der Wirtschaft den vorgelegten Abschluss des Landeshaushaltes von 2001.
(Berlin) - Mit dem vorgelegten Entwurf einer Umwelthaftungsrichtlinie will die EU-Kommission ein einheitliches System der Haftung für Schäden an Umwelt und Artenvielfalt (Biodiversität) etablieren.
(Berlin) - Der 2. Bundesdeutsche Architekturpreis Putz wurde im Rahmen des Architektentages auf der Messe "ausbau+fassade" 2002 erneut ausgelobt.
(Berlin) - Anläßlich des einjährigen Dienstjubiläums von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) nachhaltige Strukturreformen angemahnt und einen Katalog von vier Forderungen vorgelegt.
(Berlin/Hilden) - Die durch die Informationspanne verursachte Verzögerung des NPD-Verbotsverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht wird nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Sicherheitslage im beginnenden Bundestagswahlkampf verschärfen.






