News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Die deutschen Städte und Gemeinden starten trotz dramatischer Finanzlage mit Optimismus ins Jahr 2002. “Deutschland braucht starke Städte und Gemeinden, um den wirtschaftlichen Aufschwung zu schaffen und voranzutreiben", sagte Präsident Roland Schäfer auf der Bilanzpressekonferenz des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 3. Januar 2002 in Berlin.

k.A.

(Neuss) - Nach vielen Jahren stetigen Wachstums verzeichnet die werbungtreibende Wirtschaft im aktuellen Jahr erstmals wieder einen Einbruch. Davon ausgenommen die Werbeartikelbranche - deren Bilanz für 2001 ist positiv.

k.A.

(Berlin/Bonn) - Das neue Jahr ist noch jung. Und doch ist klar: 2002 wird ganz im Zeichen des Bundestagswahlkampf stehen. Ein Thema soll die Auseinandersetzungen beherrschen: Der Gesundheitspolitik will Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes (HB), absolute Priorität verschaffen.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - "Der Deutsche Städte- und Gemeinde fordert die Verabschiedung eines Zuwanderungsgesetzes noch in dieser Legislaturperiode. Wir brauchen eine gesetzliche Grundlage zur Steuerung und Begrenzung des Zuzuges", sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des DStGB, Dr. Gerd Landsberg, am 3. Januar 2002 in Berlin.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Der Countdown läuft. In Deutschland geht eine Ära zu Ende: Nach mehr als 50 Jahren wird die D-Mark durch neue Geldscheine und Münzen, den Euro, als gesetzliches Zahlungsmittel ersetzt.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Die Verlängerung des Transitvertrages zwischen Österreich und der EU wertet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Fortsetzung der dirigistisch-bürokratischen Politik im alpenquerenden Verkehr.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Die Nachfrage nach Euro-Bargeld ist nach wie vor stark. Allein über Sparkassen und Landesbanken sind bis zum 2. Januar bundesweit rund 4 Mrd. Euro an die Bürger ausgegeben worden.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn) - Gegen die Verurteilung des russischen Flotten-Korrespondenten Grigori Pasko hat der Deutsche Journalisten-Verband e.V. (DJV) scharf protestiert.

Handelsverband Nord e.V. - Hauptgeschäftsstelle Kiel

(Kiel) - "Dies war bislang ein erfolgreicher Start in die Euro-Epoche. Angesichts der historischen Dimension der Währungsumstellung herrscht in den Kassenzonen des Einzelhandels zwischen Sylt und Usedom weitgehend Normalbetrieb", kommentierte Dierk Böckenholt, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Nord - Ost den bislang störungsfreien Verlauf des ersten Geschäftstages im Einzelhandel nach der Währungsumstellung.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

(Bad Honnef) - Rund 10.000 der 130.000 ausgebildeten Bäcker sind aktiv in der freiwilligen Feuerwehr. Oft auch während der Arbeitszeit tauschen sie Bäcker-Schürze mit Helm und feuerfester Kleidung.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige