Verbands-Presseticker
(Berlin) - Anlässlich des EU-Gipfels im belgischen Laeken am kommenden Wochenende und der Demonstration des Europäischen Gewerkschaftsbundes am 13. Dezember in Brüssel formulierte der Vorsitzende der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Frank Bsirske, Anforderungen an die Zukunft Europas.
(Mainz) - Mit dem Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Festsetzung der Prämien und Garantieschwellen für Tabakblätter nach Sortengruppen und Mitgliedsländern für die kommenden drei Erntejahre, setzt die EU sich nun nicht mehr nur durch das weitgehende Tabak-Werbeverbot gegen den inländischen Tabakbau ein.
(Berlin) - Der ZDH-Gemeinschaftsstand "Handwerk Partner der Industrie" auf der Hannover Messe 2002 vom 15.20. April steht handwerklichen Zulieferern zur Teilnahme offen. Standflächen können ab sofort angemietet werden.
(Köln) - Statement von Martin Kannegiesser, Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, zur aktuellen Lohndiskussion.
(Berlin) - Genau drei Monate nach den tragischen Ereignissen in New York und Washington ist der US-amerikanische Botschafter Daniel R. Coats mit Vertretern der deutschen Wirtschaft zusammengetroffen, um die Zukunft des transatlantischen Verhältnisses zu diskutieren.
(Berlin) - Einen "konkreten, zügigen Fahrplan" für die Erweiterung der Europäischen Union (EU), fordert der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Dr. Martin Wansleben, das heiße vor allem "klare Zeitvorgaben und keine unnötigen Fristen".
(Berlin) - Die deutschen Konsumenten haben in diesem Jahr insgesamt rund 2.300 Milliarden DM für Nahrungsmittel, Bekleidung, das Auto und die Miete ausgegeben.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die Bußgelder der EU-Kommission gegen fünf deutsche Banken begrüßt. "Dies ist ein Etappensieg für mehr Wettbewerb und den Verbraucherschutz," sagte vzbv-Vorstand Edda Müller in Berlin.
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall will in der Tarifrunde des kommenden Jahres keine langfristigen Lohn- und Gehaltstarifverträge abschließen.
(Mainz) - Mit Erntemengen von durchschnittlich 55 Tonnen Zuckerrüben je Hektar und einem Zuckergehalt von etwa 17 Prozent endet die Zuckerkampagne 2001 in der Zuckerfabrik in Offstein bei befriedigenden Abfuhrbedingungen in diesem Jahr bereits zum 18. Dezember.





