Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Streit um die von Bund und Ländern geplanten Eckpunkte einer Neuregelung des Jugendschutzes hat sich die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) erneut zu Wort gemeldet.
(Berlin) - Frankreich hat seit 1997 ein solides und beschäftigungsreiches Wirtschaftswachstum ohne Inflation erreicht. Deutschland weist für diese Zeit eine vergleichsweise ungünstige Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung auf.
(Berlin) - "Die Forderung der IG Metall von bis zu sieben Prozent Lohnerhöhungen verzögert den wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland. Die aktuelle Konjunkturflaute ist mit einem kräftigen Schluck aus der Pulle nicht zu überwinden", erklärte Anton F. Börner, Präsident des BGA , zu der aktuellen Diskussion um die neuen Lohn- und Gehaltsrunden.
(Frankfurt) - "Jetzt haben unsere Unternehmen endlich die lange vermisste Kalkulationssicherheit. Der Weg für Investitionen ist frei!", kommentiert Diether Klingelnberg, der neue Präsident des VDMA, die vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) rückwirkend zum 1. Januar 2001 in Kraft gesetzte neue Branchentabelle Maschinenbau.
(Bonn) - "Der elektronische Handel stellt neue Qualitätsanforderungen an Verkehr und Logistik", so Bundesverkehrsminister Bodewig zu einem Bericht, der jetzt dem Kanzler und der Öffentlichkeit vorgestellt wurde und der von Experten, u.a. dem BdKEP zum Herbst erstellt worden war.
(Bonn) - Bedingt durch die Währungsumstellung von DM auf EURO kommt es auch bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer ab dem 01. Januar 2002 zu neuen Freibeträgen.
(Köln) - Der Textilfachhandel ist nach wie vor der wichtigste Vertriebsweg für Bekleidung und Textilien in Deutschland. Nach Berechnungen des BTE erzielte er im letzten Jahr einen Umsatz von 62,7 Mrd. DM und erreichte bei einem Gesamtumsatz von Textilien von 116,7 Mrd. DM einen Marktanteil von 53,7 Prozent.
(Berlin) - Die führenden Vertreter der Medien- und Werbewirtschaft haben am 5. Dezember 2001 in Berlin an den Bundestag appelliert, den von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf für ein neues Urhebervertragsgesetz zu korrigieren.
(Berlin) - Die Bundesregierung muss die EU-Richtlinie zur Harmonisierung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft bis Ende 2002 umsetzen. BITKOM fordert die individuelle Lizenzierung auf eine gesetzliche Grundlage zu stellen.
(Berlin) - Die Meinungen gehen auseinander: Die einen fürchten ein Chaos, wenn am 1. Januar 2002 der Euro als Bargeld eingeführt wird, die anderen sind gelassen und rechnen mit einer raschen Eingewöhnung.





