Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Seit Mitte November werden in Österreich an der Inntal-Autobahn in der Nähe von Kundl/Tirol durchgängige Lkw-Verwiegekontrollen durchgeführt. Kilometerlange Staus auf der Inntal-Autobahn sind die Folge.
(Berlin) - Der deutsche Arbeitsmarkt muss endlich dereguliert und flexibilisiert, die Lohnzusatzkosten müssen gesenkt werden. Dies fordert völlig zu Recht die Europäische Kommission in ihrem Gemeinsamen Beschäftigungsbericht, den der Rat der EU für Beschäftigung und Sozialpolitik am 3. Dezember angenommen hat.
(Köln) - Der Klinikärzteverband Marburger Bund fühlt sich durch die massive Kritik am neuen Klinikvergütungssystem durch die Deutsche Krankenhausgesellschaft bestätigt.
(Berlin) - "Die Änderungsanträge zum Fallpauschalengesetz führen zu groben Verwerfungen in der deutschen Krankenhauslandschaft", stellte der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Volker Odenbach, am 3. Dezember in Berlin heraus.
(Bonn) - Der DJV-Bundesvorstand begrüsst die erweiterte Tätigkeit des Deutschen Presserats beim Redaktionsdatenschutz.
(Berlin) - Die Schatten der illegalen Beschäftigung in den Betrieben werden nach Einschätzung der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Engelen-Kefer immer länger.
(Berlin) - Auf der Anhörung beim Innenausschuss des Bundestages am 3. Dezember appellierte der als Sachverständige geladene Bundesvorsitzende der HUMANISTISCHEN UNION, Dr. Till Müller-Heidelberg an die Abgeordneten, sich bei der Beratung des "Entwurfes eines Gesetzes zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus" nicht von aktionistischer Eile treiben zu lassen.
(Bonn) - Ende Dezember erscheint die Textsammlung Speditionsrecht 2002, die vom Bundesverband Spedition und Logistik (BSL) in Zusammenarbeit mit der Oskar Schunck KG inzwischen zum achten Mal herausgegeben wird.
(Hilden/Bonn) - Die wachsende Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und -beamte ist nicht nur ein deutsches Problem. Auch in den Mitgliedsstaaten der EU analysiert man die Gründe und versucht, Strategien zum besseren Schutz für Leib und Leben der Polizisten zu entwickeln.
(Bonn) - Eine prozentuale Zuzahlung, die sich am Medikamentenpreis orientiert, bestraft den Patienten, der vom Arzt ein teueres Präparat verschrieben bekommt, erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK, Walter Hirrlinger, am 4. Dezember zu den Vorschlägen des Sachverständigenrates im Gesundheitswesen.



