Verbands-Presseticker
(München) - Mit gedämpfter Zuversicht schauen die IT-Firmen in die Zukunft. Dies sind die konsolidierten Ergebnisse von Umfragen, die der Verband der Softwareindustrie unter Ausstellern und Besuchern auf der Systems 2001 wie auch unter seinen Mitgliedern durchführte.
(Berlin) - Angesichts der aktuellen Diskussion in Deutschland und auf EU-Ebene über die Zukunft der Ökosteuer, insbesondere über die Verlängerung der Sonderregelungen für das produzierende Gewerbe, äußerte sich Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH).
(Berlin) - Als einen Schritt in die richtige Richtung bewertet Adrian Hoppenstedt, Präsident des Bundes Deutscher LandschaftsArchitekten BDLA, die am 15.11.2001 vom Bundestag beschlossene Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes.
(Köln) - Für absolut ungeeignet hält der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. - BDE (Köln) für die Anwendung in der Alltagspraxis den vorgelegten Entwurf einer Deponieverordnung in seiner jetzigen Form.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) wertet den vom Bundestag beschlossenen Agrarhaushalt 2002 keinesfalls als Signal für eine zukunftsorientierte Agrarpolitik.
(Hilden) - Als bedauerlich bezeichnet der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die geringe Neigung von Wirtschaft und Industrie, die kürzlich ins Leben gerufene Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention zu unterstützen.
(Berlin) - In der aktuellen Debatte um das Zuwanderungsgesetz mahnte am 28. November die Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages, die Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth, staatliche Aufgaben auch staatlich und nicht kommunal zu finanzieren.
(Berlin) - Für verstärkte Anstrengungen bei der Bekämpfung der HIV/AIDS-Epidemie haben sich heute der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) und die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) ausgesprochen.
(Frankfurt) - Der Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau zeigt nach Angaben des VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.) für den Monat Oktober 2001 insgesamt gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat einen realen Rückgang um 8 Prozent, wobei die Bestellungen aus dem Inland um 6 Prozent und aus dem Ausland um 10 Prozent niedriger ausfielen.
(Berlin) - Vor der Verbändeanhörung zum Tariftreuegesetz am 30. November hat sich der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, erneut gegen jede Instrumentalisierung des öffentlichen Auftragswesens zur Durchsetzung politischer Ziele ausgesprochen.





