Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der VPRT hat mit scharfer Kritik auf die Auslassungen der niedersächsischen Wirtschaftsministerin Susanne Knorre reagiert: "Die Einschätzung von Ministerin Knorre, dass man Liberty Media nicht dem Medienkartell zum Fraß vorwerfen' dürfe, ist selbst in der derzeit aufgeregten Diskussion um die neuen Netzbetreiber ein beispielloser Ausfall", so VPRT-Präsident Jürgen Doetz.
(Berlin) - Zum Abschluss der Arbeit des seit 1999 tätigen "Forum Bildung" erklären die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft: "Die deutsche Wirtschaft begrüßt ausdrücklich, dass im "Forum Bildung" über den Dualismus von Bund und Ländern und die föderativen Unterschiede zwischen den Ländern hinweg eine Gesamtschau der bildungspolitischen Lage und der weiteren Entwicklung in Deutschland erarbeitet wurde".
(Köln) - Die Klinikärztegewerkschaft Marburger Bund beginnt mit einem mehrstufigen Aktionsplan einen angekündigten Abrechnungs-Streik in deutschen Krankenhäusern.
(Berlin) - "Den Städten droht 2001 ein sprunghafter Anstieg der Defizite in den Verwaltungshaushalten", sagte die Vizepräsidentin des Deutschen Städtetages, Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth, in einem Interview der jetzt erschienenen Ausgabe der Fachzeitschrift der gemeinderat.
(Berlin) - Die Europastimmung in Deutschland hat sich wenige Wochen vor Einführung des Euro-Bargeldes deutlich verbessert. 78 Prozent der Deutschen sind stolz darauf, Europäer zu sein.
(Berlin) - Mit vorsichtigem Optimismus ist der Einzelhandel in das Weihnachtsgeschäft 2001 gestartet. Wir erwarten, dass die Geschäfte dieses Jahr 24 Milliarden Mark im Weihnachtsgeschäft umsetzen werden, gab am 28. November in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr, die Prognose der Branche bekannt.
(Osnabrück/Berlin) - Maßnahmen zum Klimaschutz gefährden nicht den Standort Deutschland. Mit dieser Feststellung wiederspricht der Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) entschieden den Darstellungen von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) setzt sich für eine deutliche Verschlankung der Deutschen Bundesbank ein.
(Köln) - Die von den Terroranschlägen in den USA zusätzlich geschwächte Weltkonjunktur zieht auch die deutsche Wirtschaft in Mitleidenschaft. Das reale Bruttoinlandsprodukt wird in diesem Jahr nur noch um etwa dreiviertel Prozent wachsen. Für 2002 scheint ein 1-Prozent-Plus möglich.
(Berlin) - Als wichtigen Impuls begrüßte Peter Conradi, Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK), am 28. November den Statusbericht zur Baukultur. Auf der Basis einer umfassenden Analyse schlägt Gert Kähler in dem Bericht konkrete Maßnahmen für die Baukultur vor.




