Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsunternehmen e.V. (BREKO) beurteilt die Marktentwicklung für City- und Regio-Carrier im 1. Halbjahr als zufriedenstellend.
(Bonn) - Auf Grund der Intervention verschiedener VATM-Mitgliedsunternehmen hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die Einführung neuer Service-Dienste-Rufnummern, die alle mit 0900 beginnen sollen (Rufnummerngasse 0900) verschoben.
(Berlin) - Angesichts des am 14. November im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages beratenen "Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes" machen die Wirtschaftsverbände auf eine Verschärfung von Strafvorschriften aufmerksam.
(Berlin) - Am 9. November 2001 hat der Bundestag das Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr (Elektronischer Geschäftsverkehr-Gesetz EGG, BT-Drucksache 14/6098) verabschiedet. Es setzt die E-Commerce-Richtlinie ( 2000/31/EG ) der EU um.
(Düsseldorf) - Das Jahr 2000 hat der deutschen Medizintechnik, wie erwartet, einen deutlichen Umsatzzuwachs gebracht. Ursache für diese erfreuliche Entwicklung sind neben Nachholeffekten durch die Jahr- 2000-Problematik insbesondere das erfolgreiche Auslandsgeschäft.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat die Verabschiedung des Bundesnaturschutzgesetzes am 15. November durch den Bundestag begrüßt. "Damit hat die Bundesregierung einen der wichtigsten umweltpolitischen Erfolge dieser Legislaturperiode erzielt", sagte NABU-Präsident Jochen Flasbarth.
(Berlin) - Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) begrüßt, dass der Sachverständigenrat in seinem Jahresgutachten die Ablösung der Gewerbesteuer durch eine kommunale Einkommen- und Gewinnsteuer gefordert hat.
(Hamburg) - Der Absatz von Ottokraftstoff in Deutschland ist in den ersten zehn Monaten dieses Jahres im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 3,4 % auf 23,2 Millionen Tonnen gesunken.
(Köln) - Nach einem erfreulichen Start in die Herbst/Wintersaison im September sind die Umsätze im Oktober deutlich zurückgefallen. Betroffen waren praktisch alle Bereiche - von der Damenmode über die Herren- und Kinderbekleidung bis zum Aussteuerbereich.
(Berlin) - Den durch die Rentenreform, den freien Fall der Kapitalmärkte, die eingetrübte Konjunktur und die akuten Rezessionsgefahren ausgelösten Turbulenzen begegnet die unter anhaltendem Wettbewerbsdruck stehende Branche wieder mit einem kräftigeren Beitragswachstum.





