Verbands-Presseticker
(Bonn) - Polizistinnen, Polizisten, Soldatinnen und Soldaten werden am 19. November in Nürnberg gegen die Pläne der Bundesregierung demonstrieren und den "Ausverkauf der inneren und äußeren Sicherheit" sichtbar anprangern.
(Berlin) Die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) e.V. lehnt die aut-idem-Lösung ab und kritisiert den diskutierten Millionen-Deal mit der Pharmaindustrie.
(Berlin) - Zum am 14. November veröffentlichten Gutachten des Sachverständigenrates erklärte jetzt in Berlin der Chefvolkswirt des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Dr. Robert Weitz: "Die Wirtschaftsweisen haben ein schonungsloses Bild von der wirtschaftlichen Lage Deutschlands gezeichnet. Es wird im kommenden Jahr noch keine durchgreifende Erholung geben."
(Berlin) - Als realistisch bezeichnete der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die Wachstumsprognose des Sachverständigenrats für das kommende Jahr.
(Berlin) - Am 09. November 2001 hat der Experten-Arbeitskreis "Steuerschätzungen" die neuesten Steuereinnahmedaten der öffentlichen Haushalte für die Finanzplanungszeiträume bis 2001 und 2002 abschließend beraten.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD - früher Reichsbund) hat der Bahn vorgeworfen, "in Einzelfällen Rollstuhlfahrer zu schikanieren und zu diskriminieren, teilweise sogar vom Transport auszuschließen".
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hält das Beharren des Sachverständigenrates auf Lohnabschlüsse unterhalb des Produktivitätsanstieges aus beschäftigungspolitischer Sicht für falsch und wachstumsschädlich.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag unterstützt die Forderung der fünf Wirtschaftsweisen nach einer Reform der Gewerbesteuer.
(Berlin) - VDK-Präsident Walter Hirrlinger hat begrüßt, dass sich die Mehrheit der Enquetekommission des Bundestages zu Fragen der Gentechnik für ein Importverbot von embryonalen Stammzellen ausgesprochen hat.
(Berlin) - Angesichts der entmutigenden weltwirtschaftlichen Wachstumsperspektiven bedarf es dringend einer nachhaltigen Arbeitsmarkt-, Finanz- und Sozialpolitik erklärte die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zur Vorlage des diesjährigen Jahresgutachtens am 14. November.




