Verbands-Presseticker
(Köln) Die Entscheidungen der EU-Umweltminister zur Elektronikschrott-Richtlinie der EU wurden vom VKS in vielen Teilaspekten begrüßt.
(Berlin) - Etwa 24 Mio. Wohnungen sind sanierungsbedürftig. Sie bergen ein CO2-Reduzierungspotenzial, das maßgeblich zur Energieeinsparung und damit zum Schutz unserer Umwelt beitragen kann. Dieses Potenzial gilt es durch gezielte Anreize zu mobilisieren", erklärten Prof. Karl Robl, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, und Michael von Bock und Polach, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima.
(Köln) - Auf grundsätzlich positive Resonanz bei Parlamentariern der EVP-Fraktion (Europäische Volkspartei) stoßen die Strategieüberlegungen des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) für eine Liberalisierung in der Abfallwirtschaft.
(Berlin) - Dem Atomkonsens schnell Gesetzeskraft zu verleihen, standortnahe Zwischenlager und vor Ort ausreichend Ersatzarbeitsplätze zu schaffen, fordert der ver.di-Energiepolitiker Erhard Ott.
(Mainz) - Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler befürchtet, dass bei konsequenter Umsetzung der Naturschutzgesetzesnovelle die Landwirtschaft zusätzlich reglementiert und eingeschränkt werde und es zu weiteren Wettbewerbsverzerrungen in der EU kommen werde.
(Stuttgart) - Mit der Einführung des Euro werden vom nächsten Jahr an Verkehrssünder etwas billiger davon kommen.
(Berlin) Der Bundesvorstand des Sozialverbandes Deutschland (SoVD), ehemals Reichsbund hat den neuen Präsidenten Peter Vetter, bisher Vizepräsident und Vorsitzender des Landesverbandes Berlin/Brandenburg, in seinem Amt bestätigt.
(Bonn) - Der DBB - Beamtenbund und Tarifunion hat davor gewarnt, dass die von der Bundesregierung geplante Neugestaltung der Hochschullehrerbesoldung die einheitliche Bezahlungsstruktur an den Hochschulen in kürzester Zeit zerstören wird.
(Bonn) - Die Unterzeichnung des Atomausstiegsvertrages am 11. Juni 2001 sieht der Deutsche Naturschutzring (DNR) mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU sieht in der Unterzeichnung des Atomkonsenses am 11. Juni 2001 nur einen kleinen Schritt in Richtung Atomausstieg.