Verbands-Presseticker
(Bonn) - Pure Entrüstung hat der Vorschlag des stellv. SPD-Parteivorsitzenden Rudolf Scharping bei den Trägern ambulanter und stationärer Altenpflege in der AWO ausgelöst, jugendliche erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger in der Kranken- und Altenpflege einzusetzen.
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie will bis Ende 2001 einen Akkreditierungsverbund für Studiengänge des Bauwesens - ähnlich dem Architekturverbund ASAP - gründen.
(Bonn) - VdK-Präsident Walter Hirrlinger hat die Bundesregierung aufgefordert, nach den Parlamentsferien ein Sofortprogramm in der Gesundheitspolitik aufzulegen, um Versicherte und Krankenkassen aus dem Würgegriff der Kosten zu befreien.
(Hannover) - Nach den vor kurzem vom Landesarbeitsamt Niedersachsen/Bremen vorgelegten Arbeitslosenzahlen für den Monat Juli 2001 ist in den Bauberufen eine Zunahme der Arbeitslosigkeit von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen.
(Köln) - Der Kölner Bundesverband Technik des Einzelhandels e.V. (BVT) hat für den CE-Fachhandel ein kostenloses Faltblatt als "BVT Rating-Ratgeber" erstellt.
(Münster/Bonn) - "Wir erwarten in diesem Jahr den millionsten Besucher im Raiffeisen-Portal." Mit dieser Prognose umschrieb Dr. Heiner Stiens, Geschäftsführer der Internetfirma raiffeisen.com GmbH & Co. KG, bei einem Pressegespräch die überaus positive Bilanz des ersten Geschäftsjahres.
(Köln) - Nach Callino und Firstmark musste jetzt auch das in Potsdam ansässige Unternehmen, die Deutsche Landtel GmbH einen Insolvenzantrag stellen.
(Bonn) Die Zukunft des Entsorgungsfachbetriebes in Deutschland und Europa steht im Mittelpunkt des 1. Tag der Entsorgergemeinschaft der bvse-Entsorgergemeinschaft e.V., Bonn.
(Bonn) - Die am 21. August 2001 vom Statistischen Bundesamt vorgelegten Zahlen zum Sozialhilfe-Bezug täuschen über das wahre Ausmaß der Armut in Deutschland hinweg.
(Hannover) - Anlässlich eines Pressedinners am 15. August 2001 in Hamburg forderte der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) ein konsequenteres Vorgehen gegen die von den Stromnetzbetreibern verlangten überhöhten Entgelte.