Verbands-Presseticker
(München) - Peter Meyer (51) aus Mülheim/Ruhr ist neuer Präsident des ADAC. Die Delegierten der Hauptversammlung des Münchner Automobilclubs wählten ihn am Samstag, 12. Mai in Mainz zum Nachfolger von Otto Flimm (71) der sich aus Altersgründen nicht mehr der Wiederwahl stellen konnte.
(Bonn) - Die Präsidenten, Vorsitzenden und Sprecher des Allgemeinen Fakultätentages (AFT), der Fachbereichstage an Fachhochschulen, des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), des Hochschullehrerbundes (hlb) und des Verbandes Hochschule und Wissenschaft (VHW) appellieren an die Bundesbildungsministerin sich mit den Vertretern der Hochschullehrer und Fakultäten an einen Runden Tisch zu setzen.
(Bonn) - Auf den deutschen Rapsfeldern, die zur Zeit in voller Blüte stehen, wächst eines der wertvollsten Speiseöle heran.
(Dieburg) - Recht haben und Recht bekommen das ist nicht so einfach wenn es um Schadensersatzansprüche gegen den eigenen Anwalt geht.
(Berlin) - Auf der ASU-Jahresversammlung am 11. Mai 2001 in Stuttgart forderte der ASU-Präsident Max Schön den Bundeskanzler auf, den Reformen am Arbeitsmarkt endlich erste Priorität zu geben.
(Berlin) - "Die Verabschiedung der Rentenreform ist im Ergebnis zu begrüßen", zu dieser Wertung gelangte der Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) Anton F. Börner nach Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes am Freitag im Bundesrat in Berlin.
(Berlin) - Max Schön (39), Lübeck, ist neuer Präsident der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer (ASU) und Nachfolger von Dr. Peter Barth, Neuwied.
(Bonn) - Der Minderheitenschutz im Betriebsverfassungsgesetz muss erhalten bleiben.
(Berlin) - "Eine Imagekampagne für den Lehrerberuf ist überfällig", so DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock anlässlich der Vorstellung der Ergebnisse der Kultusministerkonferenz.
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie sieht keinen Bedarf an eigenen Betriebsräten für Bauarbeitsgemeinschaften.