Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die klaren Worte von Kanzler Gerhard Schröder zur notwendigen Verabschiedung des Kyoto-Protokolls begrüßt.
(Bonn) - In einer Gemeinsamen Erklärung hatten sich die Arbeitgebervereinigung Nahrung und Genuss e.V. (ANG) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) im März dieses Jahres darauf verständigt, weitere Gespräche über die tarifliche Altervorsorge in der Ernährungsindustrie zu führen. Diese Gespräche sind nun ergebnislos beendet worden.
(Bonn) - Die DBB Lehrerverbände haben die Forderung der Arbeitgeber nach Abschaffung des Beamtenstatus für Lehrer scharf zurückgewiesen.
(Berlin) Der deutsche Mittelstand unterstützt die Vorhaben von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller zur Reform unseres Sozialsystems", erklärte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven.
(Bonn/Hamburg) - "Die neue Jugendmedienschutz-Studie ist ein weiterer Beleg dafür, dass die privaten Fernsehanbieter ihrer Verantwortung für Kinder und Jugendliche gerecht werden", sagte der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT), Jürgen Doetz, am 16. Juli 2001 anlässlich der Vorstellung der Untersuchung in Hamburg.
(Duisburg) - Zu einem Meinungsaustausch über Fragen der internationalen und deutschen Binnenschifffahrt trafen in Duisburg der Nachfolger des aus der Abteilung Straßentransport und Schifffahrt bei der EU-Kommission ausgeschiedenen Pierre Agache, Rolf Dieter, und Hauptgeschäftsführer Gerhard v. Haus vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt (BDB) zusammen.
(Berlin) - Einfache Rezepte und Stammtisch-Parolen dürfen nicht zur Leitlinie bundesdeutscher Politik werden, fordert die HUMANISTISCHE UNION (HU). Deutschlands älteste Bürgerrechtsorganisation ist entsetzt über den Inhalt eines Interviews des Bundeskanzlers mit der Bild-Zeitung.
(Berlin) - Die deutschen Stromversorger haben die Stickoxid (NOx)-Emissionen aus ihren Kraftwerken halbiert: Im Zeitraum 1991 bis 2000 sank der jährliche Ausstoß von rund 0,34 auf rund 0,17 Millionen Tonnen (Mio. t), meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW) am 16. Juli 2001.
(Frankfurt) - Auf entschiedenen Widerspruch der IG Metall sind die Vorschläge von Wirtschaftsminister Werner Müller zur Reform der Krankenversicherung gestoßen.
(Wiesbaden) - Der bundesverband homecare e.v. (bvhc) veranstaltet ein Symposium zum Thema "Hilfsmittel im Pflegeheim - wer zahlt? Aktuelle Rechtssprechung: wirtschaftliche und rechtliche Konsequenzen".