Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Anlässlich der Bundestagsdebatte über die Novellierung des Atomgesetzes am 27. September 2001 erklärt Veit Bürger, Energie-Experte von Greenpeace: "Der vorliegende Gesetzentwurf zum Atomausstieg steht in eklatantem Widerspruch zu den rot-grünen Wahlversprechen eines schnellstmöglichen Atomausstiegs."
(Berlin) - Das in 1. Lesung im Deutschen Bundestag zu beratende Fallpauschalengesetz zur Reform der Krankenhausvergütung wird vom Ärzteverband Marburger Bund massiv kritisiert.
(Bonn/Münster) - Als Bestätigung sachbezogener, an den Belangen der Kolleginnen und Kollegen ausgerichteter Kammerarbeit hat Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, das gute Abschneiden des Hartmannbundes bei den Kammerwahlen in Westfalen-Lippe gewertet.
(München) - Fast 1000 Deutsche erkranken jedes Jahr im Urlaub an Malaria. Deshalb ist es unumgänglich, sich rechtzeitig vor Antritt einer Fernreise über die herrschenden Krankheiten und Impfvorschriften des Ziellandes zu erkundigen.
(Berlin) - Das Oberverwaltungsgericht Bremen hat in einer am 26. September 2001 vollständig veröffentlichten Entscheidung festgestellt, dass eine Differenzierung der Ladenöffnungszeiten zwischen Innenstadt und Grüner Wiese zulässig ist.
(Brüssel) - Der Vorstand des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hat auf seiner Sitzung am 26. September 2001 in Brüssel zwar die Verantwortlichkeit für eine anwaltsbezogene Juristenausbildung anerkannt, zugleich die Klärung drängender, noch offener Fragen angemahnt.
(Berlin) - Der kaum eine Woche zuvor unternommene Terroranschlag auf die USA warf seine Schatten auch über den Zeitungskongress des BDZV in Berlin.
(Berlin) - Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie hat das vorgeschlagene Maßnahmenpaket der Gesundheitsministerin in allen Punkten abgelehnt und Frau Schmidt miserablen Stil vorgeworfen.
(Hamburg) - Gut zweieinhalb Jahre nach Einführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens will der Gesetzgeber nun nachbessern.
(Berlin) - "Top-Qualität, Versorgungssicherheit und nachhaltige Sicherung der Ressourcen sind die obersten Gebote für unser Lebensmittel Nummer 1", so Dieter Bongert, wasserpolitischer Sprecher des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) anlässlich der Vorstellung der BGW-Wasserprogrammatik am 26. September in Berlin.







