Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als Armutszeugnis für ein reiches Land hat der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, die Ergebnisse des ersten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung bezeichnet.
(Bonn) - Als höchst alarmierendes Dokument gesellschaftlicher Spaltung bewertet die Vorsitzende des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverbandes, Barbara Stolterfoht, den heute von der Bundesregierung vorgelegten Armuts- und Reichtumsbericht.
(Leipzig) - Mit rund 834.000 Neuwagen lag das Zulassungsvolumen bei den Pkw/Kombi in den ersten drei Monaten dieses Jahres knapp 7 Prozent unter dem Vorjahreswert.
(Köln) - Mit einer bundesweiten Faltblatt-Aktion fordert der Ärzteverband Marburger Bund die unverzügliche Umsetzung eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs zu Arbeitszeiten von Klinikärzten.
(Berlin) - Die Integration der Entwicklungsländer in den Welthandel muss gestärkt werden, um auch dort Wohlstand durch Handel zu schaffen.
(Bonn) - Einkaufs- und Marketingverbände entwickeln sich mehr und mehr zum Back-Office ihrer selbständigen Einzelhandels-, Großhandels- und Handwerkspartner.
(Berlin) - Als schlechteste aller Lösungen, hat der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dipl.-Ing. Arndt Frauenrath, den Vorschlag der EU-Kommission bezeichnet, im Rahmen der EU-Osterweiterung nur die Arbeitnehmerfreizügigkeit, nicht jedoch auch die Dienstleistungsfreiheit für eine Übergangsfrist auszusetzen.
(Gräfelfing) Die Ökologische Waldnutzung boomt: Anlässlich des Tags des Baumes am 25. April 2001 legte Naturland die neueste Wald-Statistik vor, die ein starkes Wachstum der zertifizierten Waldflächen verzeichnet.
(Hamburg) - Die Phonokomm ist die Internet-Leistungsschau der deutschen Musik- und Entertainmentbranche und war im Debutjahr 2000 eines der erfolgreichsten Online Musik- und Entertainment-Ereignisse.
(Berlin) - Anlässlich des Besuchs des kolumbianischen Präsidenten Andrés Pastrana mit einer Delegation mehrerer Minister in Deutschland übt die Menschenrechtsorganisation amnesty international scharfe Kritik an der kolumbianischen Regierung.