Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Der ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., die ASI Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. und der BVM Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. haben eine verbandsübergreifende Schiedsstelle der deutschen Markt- und Sozialforschung gegründet.
(Bonn/München) Altkunststoffe zu Beginn des neuen Jahrtausends; Nachhaltigkeit und deren Umsetzung bei Recyclingprozessen Unter diesem Motto steht der diesjährige Internationale Altkunststofftag des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse), Bonn/Berlin.
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) fordert die Bundesregierung auf, die nächste Stufe der Ökosteuer auszusetzen. Nicht die Mineralölwirtschaft, sondern der Staat sei der Hauptprofiteur beim Anstieg der Mineralölpreise.
(Bonn) - Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. verspricht sich durch ein Einfrieren der Öko-Steuer einen Impuls für mehr Beschäftigung.
(Düsseldorf) - Die Stahlindustrie befürchtet eine Gefährdung ihrer Transporte auf den Wasserstraßen.
(Berlin) - Wenige Wochen nach dem 1. Castor-Transport des Jahres 2001 in das Zwischenlager Gorleben hat die Bundesleitung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG) im DBB in einem Schreiben an die Ständige Konferenz der Innenminister und senatoren der Länder eine kritische Bilanz der Situation der eingesetzten Polizeikräfte vorgelegt.
(Berlin) - Die Tarifvertragsparteien des deutschen Baugewerbes haben in einem Brandbrief Bundeskanzler Gerhard Schröder aufgefordert, die jetzige Beschlussvorlage der EU-Kommission vom 11. April 2001, zu den Übergangsfristen nach der EU-Osterweiterung, abzulehnen.
(Hannover) Die deutsche Automatisierungsindustrie wird sich auch in diesem Jahr robust weiterentwickeln.
(Hannover) - Der intensive Wettbewerb im deutschen Strommarkt brachte für alle Kunden deutlich niedrigere Preise.
(Köln) - Nach der derzeit gültigen Regelung des Länderfinanzausgleichs bleiben einem Land von 1.000 DM zusätzlichen Lohnsteuereinnahmen nach der Umverteilung oft weniger als 100 DM in der Kasse.