Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Die Nachfrage aus dem In- und Ausland nach deutschen Personenkraftwagen hat sich im Juli weiter stabilisiert. Insgesamt gingen bei den deutschen Herstellern 5 Prozent mehr Bestellungen ein als ein Jahr zuvor.
(Berlin) - Die Politik der Bundesregierung zum Ausbau der erneuerbaren Energien nimmt einen erstaunlich zwiespältigen Verlauf.
(Berlin) - Städte und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern sind fast vollzählig im Internet vertreten, Gemeinden mit weniger als 1.000 Einwohnern können nur vereinzelt per Internet "virtuell" besucht werden.
(Mainz) - Ende Juni hat der Rat der Europäischen Union die Verordnung (EG) Nr. 1244/2001 angenommen. Ziel dieser Verordnung ist es, den Verwaltungsaufwand, den die Zahlung der Direktbeihilfen für kleine landwirtschaftliche Erzeuger und die nationalen Behörden überproportional mit sich bringt, zu verringern.
(Kriftel/Düsseldorf) - Wenige Wochen vor Beginn der weltgrößten Messe für die mobile Freizeit, dem Internationalen Caravan Salon in Düsseldorf, blickt die Freizeitfahrzeugindustrie auf eine Konsolidierung der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2001.
(Frankfurt/Main) - Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) und der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) werden künftig enger zusammenarbeiten.
(Hilden) - "Den Vorschlag, eine EU-Grenzpolizei aufzubauen, hören wir nicht zum ersten Mal; was wir vermissen, ist ein Bezug zur Lebenswirklichkeit bei den Polizeibehörden in der EU", erklärte der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Bernhard Witthaut zu Überlegungen des Fraktionschefs der EVP im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Hans-Gert Pöttering.
(Berlin) - "Wir begrüßen die Eilentscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Lebenspartnerschaft", erklärte Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB), am 19. Juli 2001 in Köln.
(Berlin) - Kleine und mittlere Unternehmen bereiten sich derzeit mit Nachdruck auf den Euro vor. Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) intensivieren deshalb in der zweiten Jahreshälfte 2001 ihre Euro-Informationen, um die Unternehmen bei ihren Euro-Vorbereitungen zu unterstützen.
(Bonn) - Experten aus den apfelproduzierenden Ländern der Europäischen Union schätzten anlässlich des Prognosfruit-Kongresses 2001 am 3. August 2001 im belgischen Sint Truiden die europäische Apfelernte auf insgesamt 7,497 Millionen Tonnen im Marktobstbau, gegenüber einer Erzeugung von 8,208 Millionen Tonnen im Jahre 2000.





