Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) muss nach Ansicht des Deutschen Städtetages nachgebessert werden.
(Bonn) - Seit dem 29. Juni 2001 ist bekannt, dass die Maul- und Klauenseuche in der Türkei, in der Provinz Tekirdag nahe der griechischen Grenze, ausgebrochen ist.
(Köln) - Die deutsche Bauindustrie hat ihre Angebotspalette in den zurückliegenden Jahren um moderne Dienstleistungen erweitert. Die Firmen sorgen heute auch für die Planung und Finanzierung der Bauvorhaben, und sie kümmern sich um die Nutzung und Bewirtschaftung der fertig gestellten Immobilien.
(Stuttgart) - Unmittelbar vor der Entscheidung der Bundesregierung, eine streckenbezogene Autobahngebühr für den Schwerlastverkehr einzuführen, hat der ACE Auto Club Europa seine Forderung nach einer wirksamen LKW-Maut bekräftigt.
(Mainz) - Wie die Sauer- und Süßkirschen leiden auch die Pflaumen, Zwetschen und Mirabellen unter deutlichen Ertragseinbußen durch die ungünstig kühle Witterung sowie Spätfröste zum Zeitpunkt der Blüte.
(Berlin) - Die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) fordert die Bundesregierung auf, im Rahmen des Gesetzes zur Fortentwicklung der Unternehmensbesteuerung alle steuerlichen Benachteiligungen des Mittelstandes zu beseitigen.
(Berlin) - Das DIW Berlin stellt in seinem aktuellen Wochenbericht 31/2001 fest, dass Überstunden in Deutschland vor allem von höher qualifizierten Arbeitnehmern geleistet werden.
(Bonn) - Wenn der vom Bundesumweltministerium vorgelegte Entwurf für eine Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in der vorliegenden Form in Kraft treten sollte, kommen erhebliche Mehrkosten auf investitionswillige Landwirte zu.
(Bad Honnef) - Anlässlich der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz am 14. August 2001 in Berlin erklärt der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Gerd Glenewinkel: "Nach einem schweren Jahr 2000 stehen der Baubranche in diesem Jahr weitere massive Auftrags- und Umsatzeinbrüche bevor."
(Frankfurt/Main) - In seiner Stellungnahme zum Entwurf einer Novelle der Röntgenverordnung (RöV) plädiert der Fachverband Elektromedizinische Technik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. für eine Reihe von Veränderungen, Präzisierungen und Streichungen.






