Verbands-Presseticker
(Köln) - Die Städte bekennen sich grundsätzlich zu mehr Wettbewerb für die Krankenhäuser, wie ihn die Gesundheitspolitik mit der bevorstehenden Einführung eines Preissystems eingeleitet hat.
(Bad Honnef) - Die weltgrößte Kommunikations-Messe Cebit ist in diesen Tagen wieder das Mekka für High-Tech-Freaks, die das Neueste vom Neuen in Sachen Handy-Trends, MP3-Playern und Personal Digital Assistants suchen.
(Berlin) - Das Ziel von Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist es, mittelständische Unternehmen auf europäischer Ebene mit Kooperationspartnern zusammenzuführen, um Forschungsprojekte zu beantragen und damit eine Teilfinanzierung zu erreichen.
(Bonn) - Der Vorsitzende des DBB (Beamtenbund und Tarifunion), Erhard Geyer, hat die Bundesregierung und das Bundesfinanzministerium eindringlich vor einem weiteren Stellenabbau bei der Zollverwaltung gewarnt.
(Frankfurt/Main) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ruft zu Beginn der vierten Verhandlungsrunde am Freitag (23. März) ihre Mitglieder bei der Lufthansa zu punktuellen Warnstreikmaßnahmen bzw. anderen Aktionen auf.
(Berlin) - Die Arbeitsmärkte in den Mitgliedstaaten der EU müssen grundlegend reformiert werden, so Dr. Dieter Hundt, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA).
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, rief in einem eindringlichen Appell alle Bauern und ihre Familien in Deutschland sowie die Vertreter der landwirtschaftlichen Organisationen auf, alles zu unternehmen, um der drohenden Gefahr der Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche in Deutschland zu begegnen.
(Hannover/Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) hat am 22. März auf der CeBIT gemeinsam mit Internetunternehmern der ersten Stunde sein Start-up-Netzwerk "New Business Network Germany" (nbng) gelauncht.
(München) - Wer es versäumt, bei einer Versteigerung für sein Verkaufsobjekt ein Mindestgebot festzulegen, darf sich nicht wundern, wenn es zum Schleuderpreis den Besitzer wechselt.
(Berlin) - Bereits seit einigen Wochen werden in verschiedenen Gremien der Bundesregierung Möglichkeiten zur Änderung der Richtlinien bei der Vergabe der Hermes-Kredite diskutiert.