Verbands-Presseticker
(Bonn) Der Umsatz in der Personalberaterbranche ist im Jahr 2000 auf eine neue Höchstmarke von nunmehr 2,5 Milliarden DM gestiegen. Ein Jahr zuvor hatte der Branchenumsatz noch knapp 2,1 Milliarden DM betragen.
(Köln) - Heftig kritisiert hat der Bundesvorstand des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, das Vorgehen der Kassenärztlichen Vereinigungen bei den zum 1. Juli 2001 in Kraft getretenen Heilmittelrichtlinien.
(Berlin) - "Bei den Verhandlungen um das Kyoto-Protokoll geht es nur vordergründig um Klimaschutz. Einige Länder, allen voran die USA, versuchen die Legitimation der UNO in Frage zu stellen, die ungezügelte Globalisierung zu regulieren", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 17. Juli 2001 in Berlin mit Blick auf die Klimakonferenz in Bonn.
(Wiesbaden) - Der BVMed hat in einer ersten Stellungnahme zum DRG-Gesetz die Einführung von flexiblen Lösungen zur Berücksichtigung des medizinischen Fortschritts begrüßt.
(Berlin) - "Wir brauchen eine Gesundheitsreform, die stärker auf eine Eigenverantwortung der Versicherten setzt", erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zu der aktuellen Diskussion um die Gesundheitsvorsorge.
(Berlin) - "Das ewige Herumdoktern an Symptomen wird das Übel nicht beseitigen können - es sollte endlich an der Wurzel gepackt werden", kommentierte am 16. Juli 2001 in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die derzeit vermehrt in der Presse berichteten Korruptionsfälle im Bausektor.
(Bad Honnef) - Zum Möbel-Meeting 2001 lädt der Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM) alle Branchenvertreter am Donnerstag, 6. September 2001 in das Congress Centrum Ost der KölnMesse ein.
(Berlin) - Der Vorschlag des F.D.P.-Finanzpolitikers Solms, Schwarzgeldbeträge im Zusammenhang mit der Einführung des Euro-Bargeldes zu legalisieren und hinterzogene Beträge entweder pauschal mit 30 Prozent nach zu besteuern oder in eine niedrigverzinsliche Zwangsanleihe umzuwandeln, wurde vom Präsidenten des Bundes der Steuerzahler, Dr. Karl Heinz Däke, kritisiert.
(Frankfurt) - Der Bundesverkehrsminister hat den Entwurf für ein Gesetz zur Einführung von streckenbezogenen Gebühren für die Benutzung von Bundesautobahnen mit schweren Nutzfahrzeugen vorgelegt.
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Engelen-Kefer hat die Vorwürfe von Bundeswirtschaftsminister Müller und Arbeitgeberpräsident Hundt zurückgewiesen, Arbeitslose seien bei der Jobsuche nur mangelhaft engagiert und ihre soziale Absicherung sei überversorgt.






