Verbands-Presseticker
(München) - Als ein deutliches Zeichen der Unterstützung wertet der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Fleischer-Verbands (DFV), Ingolf Jakobi, den heutigen Besuch von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Stand des Fleischerhandwerks auf der Internationalen Handwerksmesse in München.
(Berlin) - Das Präsidium des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) hat beschlossen, den erneuten Appell der Stiftungsinitiative "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" zu unterstützen.
(Hamburg) - Für Erhalt und Ausbau umweltverträglicher Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei der Energieerzeugung hat sich am 13. März die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) ausgesprochen.
(Berlin) - "Der deutsche Außenhandel bleibt auch 2001 auf einem rasanten Wachstumskurs. Zu Jahresbeginn haben sowohl Einfuhren als auch Ausfuhren hohe Zuwachsraten von jeweils über 20 Prozent erzielt.
(Köln) - Der Verband kommunaler Unternehmen e.V., Köln, hat am 14. März in einer ersten Stellungnahme das Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH), wonach das deutsche Stromeinspeisegesetz nicht gegen EU-Recht verstößt, begrüßt.
(Berlin/Paderborn) - Mit den jetzt vom VUD veröffentlichten GfK-Marktdaten für 2000, sieht der Verband seine Prognosen des vergangenen Jahres bestätigt. Insgesamt konnte die Branche über alle Segmente im vergangenen Jahr eine wertmäßige Umsatzsteigerung von 2,9 % auf DM 3,165 Mio. verzeichnen.
(Köln) - Zukünftig werden dem Aufsichtsrat des deutsch-französichen Aventis-Konzerns vier Arbeitnehmervertreter angehören. Dabei nehmen deutsche und französische Mitarbeiter jeweils zwei Mandate wahr.
(Frankfurt/M.) - Am 21. März 2001 vollendet Dr. Hans-Jochen Leupelt, Geschäftsführer des Verbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung Schleswig-Holstein e.V. und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Straßenverkehrs-Genossenschaft Schleswig-Holstein eG sowie der Fachvereinigung Spedition und Logistik Schleswig-Holstein e.V. sein 60. Lebensjahr.
(Berlin) - Mit größter Sorge sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) dem Fußballspiel Bayern München gegen Arsenal London am 14. März entgegen.
(Essen) Obwohl das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWK-Gesetz) nun seit fast einem Jahr in Kraft ist, stehe nach Aussagen des VIK eine Klärung des mit heißer Nadel gestrickten Gesetzes bis heute aus.