Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Bundesrat hat das Zwangspfand auf Flaschen und Dosen von der Tagesordnung genommen, weil eine parteiübergreifende Mehrheit der Länder den Verordnungsentwurf als nachbesserungsbedürftig erkannt hat, erklärte der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU), Prof. Dr. Werner Delfmann.
(Bonn) - Auf Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen hat der Bundesrat am 22. Juni 2001 die Entscheidung über den Regierungsentwurf zur Novelle der Verpackungsverordnung um drei Wochen verschoben.
(Leipzig) - Viele Sachsen sind wenige Tage vor dem Beginn der Schulferien bereits im Reisefieber. An vieles muss vor Reiseantritt gedacht werden.
(Berlin) - Die digitale Technik verändert unser Leben tief greifend. Sie bringt Transparenz, Wettbewerb und Beschleunigung.
(Berlin) - Das am 22. Juni 2001 vom Bundestag verabschiedete Betriebsverfassungsgesetz ist eine erhebliche Belastung, vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland.
(Berlin) - Den beklagten Fachkräftemangel in Deutschland hat die Wirtschaft selbst verursacht, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock mit Verweis auf den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung und einschlägige Untersuchungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
(Berlin) - Mit den neuen Kontrollpflichten für Verlader trifft der Gesetzgeber die Falschen. Für den illegalen oder missbräuchlichen Einsatz von Fahrern im Transportgewerbe kann nicht die verladende Wirtschaft verantwortlich gemacht werden.
(Bonn) - Anlässlich der am 25. Juni 2001 beginnenden UN-Sondersitzung zu HIV/AIDS in New York appelliert CARE International in einem Brief an die Staatsoberhäupter, die HIV/AIDS-Pandemie als eine der schwersten Krisen der Gegenwart anzuerkennen und entsprechend zu behandeln.
(München) - Bei jedem vierten Unfall auf niveaugleichen Bahnübergängen stirbt ein Mensch, in 97 Prozent ist der Unfall auf Unachtsamkeit der Kraftfahrer zurückzuführen.
(Berlin) - Die Betriebserfahrung in Kernkraftwerken erreichte Mitte 2001 insgesamt 10 000 Reaktorjahre.




