Verbands-Presseticker
(München) - Der ADAC steht dem Beschluss des Bundestags, alkoholisierte Autofahrer schon bei 0,5 Promille mit einem vierwöchigen Fahrverbot zu bestrafen, skeptisch gegenüber.
(Berlin) - Verteidigungsminister Rudolf Scharping wird voraussichtlich am Montag, 29. Januar 2001, im Verteidigungsausschuss über Standortentscheidungen informieren.
(Eschborn) - Spätestens seit dem Skandal um Tierarzneimittel muss jedem klar sein, welche Risiken in einem unkontrollierten Markt entstehen können.
(Bremen) - Im neuen Gemeinschaftskatalog "Radreisen 2001" präsentieren der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) und 71 renommierte Radreiseveranstalter über 140 verschiedenen Radreisen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt.
(Bonn) - Der DBB-Bundesvorsitzende Erhard Geyer hat Bundesfinanzminister Hans Eichel auf erhebliche Gesetzeslücken hinsichtlich der Be- und Entlastungswirkung der Ökosteuer hingewiesen.
(Köln) - Nach wie vor ist das Wachstumstempo in der M+E-Industrie enorm hoch. Im Jahresverlauf bis Oktober/November 2000 stieg die M+E-Produktion saisonbereinigt um 10,5 Prozent.
(Frankfurt) - Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband begrüßt die heute im Rahmen der Rentenreform beschlossene Grundsicherung als wichtigen Schritt zur Bekämpfung verschämter Altersarmut.
(Berlin) - In einem gemeinsamen Positionspapier mit dem Deutschen Bundeswehrverband wendet sich der Deutsche Städte- und Gemeindebund gegen eine einseitige, nur an betriebswirtschaftlichen Aspekten ausgerichtete Optimierung von Standorten der Bundeswehr.
(München) Der Benachteiligung von bauvorlageberechtigten Ingenieuren bei sogenannten Architektenwettbewerben kommunaler Auftraggeber tritt nun auch der Bayerische Landkreistag entgegen.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag hat an die Länder appelliert, die Pläne für eine Grundsicherung für Ältere und Erwerbsunfähige im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat zu korrigieren.