Verbands-Presseticker
(Bonn) - Rat und Hilfe in Erb- und Todesfällen bietet die Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. an. In der Gesellschaft haben sich bundesweit rund 600 Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater mit dem Spezialgebiet Erb- und Erbschaftsteuerrecht vereinigt.
(Achim) - Die bundesweite Initiative "Menschen für Volksabstimmung" fordert, dass auch in Deutschland wichtige Veränderungen der europäischen Verträge dem Volk zur Entscheidung vorgelegt werden.
(Berlin) - Am 7. und 8. Juni 2001 werden in Luxemburg die Umweltminister der EU zusammentreffen. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Richtlinie zur Entsorgung von Elektronik-Altgeräten.
(Schwerin) - Seit kurzem liegen die Ergebnisse der Realschulabschlussprüfungen des Schuljahres 1999/2000 vor.
(Frankfurt) - Die in einer neuen Aufmachung aufgelegte Steuer-Informations-Broschüre des BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. ist erschienen. Die Broschüre enthält alle steuerrelevanten Angaben für die Steuererklärung 2000 von mehr als 1.000 BVI-Publikumsfonds sowie gut 700 ausländischen Fonds deutscher Provenienz.
(Köln) - Seit einigen Wochen steht der Einzelhandel in der Kritik, die Euro-Einführung zu drastischen Preiserhöhungen zu nutzen und damit die Inflation anzuheizen. Diesen Presseaussagen hat der HDE vehement widersprochen.
(Düsseldorf)  Schweißfachpersonal ist hervorragend auf dem Arbeitsmarkt vermittelbar  so lautet ein Fazit des DVS (Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.), der jetzt seinen aktuellen Jahresbericht vorlegte. Entsprechend intensiv betreibt der Verband mit Sitz in Düsseldorf seine Schulungsarbeit.
(Hannover) - Die Gaspreise in Deutschland befinden sich auf einem Höhenflug. Das stellt der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) in seinem aktuellen Erdgaspreisvergleich fest.
(Bremen) - Der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) wollen gemeinsam den Nationalen Radverkehrsplan in Deutschland vorantreiben. Das vereinbarten beide Verbände jetzt bei einem Treffen in Bremen.
(Frankfurt) - Die Bedeutung von Aktienindizes für Unternehmen wird weiter steigen. 76 Prozent der deutschen börsennotierten Unternehmen halten nach einer Umfrage des Deutschen Aktieninstituts die Aufnahme oder den Verbleib in einem Index für wichtig bis sehr wichtig.






