Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat nichts dagegen, dass Wirtschaftsminister Müller bei der Betriebsverfassung zur Wirtschaft hin vermittelt.
(Frankfurt a. M./Neukirchen-Vluyn) Ob Kühlschrank, ausrangierter Heimcomputer oder sogar Wohnraumleuchten: Elektro- und Elektronik-Altgeräte sollen künftig einer vom Hausmüll getrennten Entsorgung zugeführt werden.
(Bonn) - Als enttäuschend bezeichnete der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) die kurz vor Weihnachten von Bundesarbeitsminister Walter Riester vorgelegte Novelle zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), die gestern im Bundesarbeitsministerium mit Vertretern der Arbeitgeber und der Gewerkschaften beraten wurde.
(Berlin) - Die Vertragsunterzeichnung in Shanghai für den Bau der weltweit ersten Anwendungsstrecke der deutschen Magnetschnellbahn Transrapid ist für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ein großartiges Signal.
(Berlin) Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Entscheidung der Deutschen Bundesbank vom 19. Januar, vor der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 sogenannte "Banknoten-Starter-Kits" für Unternehmen bereit zustellen und die Bereitstellung von "Münz-Starter-Kits" zu fördern.
(Berlin) - Die Bauwirtschaft ist Bremsklotz für eine Wende auf dem Arbeitsmarkt und belastet die Arbeitsmarktbilanz.
(Köln/Bonn) - 17 Preise hat die Jury des 22. Internationalen TV-Spot- und Werbefilmwettbewerbes für die im Jahr 2000 erstmals produzierten und erstmals gesendeten TV-Spots vergeben.
(Berlin) - In den kommenden drei Jahren steht bei etwa 400.000 mittelständischen Unternehmen in Folge des Generationenwechsels ein Wechsel in der Unternehmensführung an.
(Berlin) - "Die Europäische Kommission hat mit ihrem Verordnungsvorschlag zur Reform des Europäischen Kartellrechts den richtigen Weg eingeschlagen. Sie muss aber noch einiges nachbessern," betonte Ludolf v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
(Bonn) - Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband appelliert an Bundesarbeitsminister Walter Riester, seine Pläne für eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nachzubessern.