Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Vertragsunterzeichnung in Shanghai für den Bau der weltweit ersten Anwendungsstrecke der deutschen Magnetschnellbahn Transrapid ist für den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ein großartiges Signal.
(Berlin) Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) begrüßt die Entscheidung der Deutschen Bundesbank vom 19. Januar, vor der Euro-Bargeldeinführung am 1. Januar 2002 sogenannte "Banknoten-Starter-Kits" für Unternehmen bereit zustellen und die Bereitstellung von "Münz-Starter-Kits" zu fördern.
(Berlin) - Die Bauwirtschaft ist Bremsklotz für eine Wende auf dem Arbeitsmarkt und belastet die Arbeitsmarktbilanz.
(Köln/Bonn) - 17 Preise hat die Jury des 22. Internationalen TV-Spot- und Werbefilmwettbewerbes für die im Jahr 2000 erstmals produzierten und erstmals gesendeten TV-Spots vergeben.
(Berlin) - In den kommenden drei Jahren steht bei etwa 400.000 mittelständischen Unternehmen in Folge des Generationenwechsels ein Wechsel in der Unternehmensführung an.
(Berlin) - "Die Europäische Kommission hat mit ihrem Verordnungsvorschlag zur Reform des Europäischen Kartellrechts den richtigen Weg eingeschlagen. Sie muss aber noch einiges nachbessern," betonte Ludolf v. Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
(Bonn) - Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband appelliert an Bundesarbeitsminister Walter Riester, seine Pläne für eine bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nachzubessern.
(Berlin) - Die Erhebung von Studiengebühren ist für die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen ein unverzichtbares Element, betonte gestern die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände.
(Berlin) - "Das Vergaberecht darf nicht zu einem staatlichen Lohndiktat für die Bauwirtschaft werden."
(Bonn) - Für ihre hervorragend konzipierten und umgesetzte Sponsoringaktivitäten wurden beim Wettbewerb 2000 drei Unternehmen und ihre Agenturpartner ausgezeichnet.