Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Die Arzneimittelversorgung und pharmazeutische Betreuung ambulanter Krankenhauspatienten muss in Zukunft patientenfreundlich, sicher und wirtschaftlich gestaltet werden", forderte Volker Odenbach, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), am 5. Juni 2001 in Berlin.
(Berlin) - Anlässlich der 7. Lateinamerika Konferenz der Deutschen Wirtschaft trafen führende Wirtschaftsrepräsentanten aus Deutschland, Brasilien und Argentinien mit hochrangigen Vertretern der argentinischen, brasilianischen und deutschen Politik sowie der Europäischen Kommission zusammen.
(Hamburg/Juist) - Greenpeace setzt die Segel für Windenergienutzung auf hoher See. Am 04. Juni 2001 startete die Umweltorganisation auf der Insel Juist eine vierwöchige Schiffstour entlang der ostfriesischen Inseln und Sylt, um Bewohner und Touristen über die Chancen sogenannter Offshore-Anlagen zu informieren.
(Berlin) - Die Abschaffung der Arzneimittelbudgets löst die Probleme des Gesundheitswesens nicht. Dies erklärte der BPI-Vorsitzende Dr. Bernd Wegener am 16. Mai 2001 bei einer Podiumsdiskussion im Anschluss an die Eröffnung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in Berlin.
(Berlin) - "Der Bund sollte die Krise in der Bauwirtschaft nicht noch durch falsche Sparsamkeit verschärfen", so RA Michael Knipper, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, am 01. Juni 2001 in Berlin.
(Frankfurt/M.) - Die deutschen Stromversorger minderten die Schwefeldioxid(SO2)-Emissionen ihrer Kraftwerke seit der deutschen Vereinigung um 92 Prozent.
(Berlin)  Gleich ein komplettes "Präsidententrio" konnte Meister Kurt Berning von der Bäckerei Mayer am 01. Juni 2001 als Gäste in seiner Backstube begrüßen: Dieter Philipp vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), sein französischer Kollege Alain Griset und der Berliner Kammerpräsident Hans-Dieter Blaese krempelten höchstpersönlich die Ärmel hoch und stellten sich dem Praxistest.
(Münster) - Vor dem Hintergrund der Zuspitzung des Hungerstreiks in der Türkei, an dem mehr als 1000 Gefangene zum Teil bereits seit Oktober 2000 teilnehmen, forderte die deutsche Sektion von amnesty international am 4. Juni 2001 die türkische Regierung auf, die Empfehlungen des Anti-Folter-Komitees des Europarates (CPT) sofort umzusetzen und dadurch zur Beendigung des Hungerstreikes beizutragen.
(Düsseldorf) - Ein Rechtsanspruch auf kostenlose Augenuntersuchung der Beschäftigten wird in den meisten Betrieben ignoriert. Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des Berufsverbandes der Augenärzte und des DGB informiert Arbeitnehmer mit Bildschirmarbeitsplatz über kostenlosen Augencheck.
(Bonn) - Electronic Government wird nach Einschätzung des Vorsitzenden der DBB-Akademie und stellvertretenden DBB-Bundesvorsitzenden Peter Heesen in absehbarer Zeit zu einer stillen Revolution in der öffentlichen Verwaltung führen.






