Verbands-Presseticker
(Berlin) - In den ersten drei Monaten diesen Jahres setzte der klassische Einzelhandel 170,7 Milliarden Mark um, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel, in Berlin.
(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im Mai 2001 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat um gut acht Pfennig gestiegen. Wie der Mineralölwirtschaftsverband e.V. am 1. Juni 2001 in Hamburg mitteilt, kostete ein Liter Eurosuper im Mai dieses Jahres durchschnittlich 216,4 Pfennig.
(Eschborn) - Der Versandhandel mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln ist unzulässig. Dies gilt auch für Anbieter im Internet.
(Bonn) - Zum 1. Juli 2001 wird die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fünfzehn Sonderforschungsbereiche, darunter zwei Transregio, und einen neuen Transferbereich einrichten. Dies beschloss der zuständige Bewilligungsausschuss in seiner Sitzung am 30. Mai 2001.
(Frankfurt) - Dipl.-Ing. Enno Liess (58) ist neuer Generalsekretär des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik.
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) warnt vor einem drohenden Pflegenotstand, nachdem das Bundesverfassungsgericht in einer Eilentscheidung das Altenpflegegesetz vorläufig gestoppt hat.
(Bonn) - Als wichtige Entscheidung für den gesellschaftspolitisch gewünschten Ausbau der erneuerbaren Energien hat der Deutsche Bauernverband (DBV) die Annahme der Biomasse-Verordnung durch den Deutschen Bundestag am 01.06 bezeichnet.
(Berlin) - Am 31. Mai 2001 hat der Deutsche Bundestag mit der überwiegenden Mehrheit der Stimmen aus allen Parteien endlich den Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz rechtsverbindlich geregelt. Die KOALITION GEGEN DAS RAUCHEN begrüßt diese Entscheidung sehr.
(Schwerin) - Internationale Konferenz am 13. Juni im Schloss Hasenwinkel soll Unternehmern aus M-V die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung näher bringen: Nicht nur die Teilnahme der Minister Ebnet und Holter verdeutlicht den hohen Stellenwert der Konferenz mit dem Titel Unternehmen aus Mecklenburg-Vorpommern als Gewinner der EU-Osterweiterung für die hiesigen Unternehmen.
(Berlin) - Der SoVD (ehemals Reichsbund) hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, auf Antrag Bayerns das neue bundeseinheitliche Altenpflegeausbildungsgesetz vorerst zu stoppen, als schlechte Nachricht für Pflegebedürftige und die sie betreuenden Pflegekräfte kritisiert.






