Verbands-Presseticker
(Leipzig) - E-commerce und Telekommunikation haben sich zum Schwerpunkt der Verbraucherarbeit entwickelt. Das geht aus einem Bericht des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.V. (VZBV) und des Verbraucherschutzvereins Berlin e.V. (VSV) jetzt hervor, mit denen auch Sachsens Verbraucherschützer eng zusammenarbeiten.
(Darmstadt) - Fachveranstaltung "Internationale Regenwassertage 2001": Die von der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. (fbr) organisierte Tagung findet vom 10. bis 14. September in Mannheim statt.
(Berlin) - Der Strommarkt der Europäischen Union wird im Zuge der Osterweiterung um rund 44 Millionen Stromkunden wachsen: Mit den zehn Beitrittsstaaten werden die Stromversorger der Europäischen Union dann rund 244 Millionen Kunden haben.
(Köln) - Nach dem kräftigen Wachstum im vergangenen Jahr ist der Konjunkturmotor bundesweit und in der Region Köln ins Stottern geraten: Die gegenwärtige Geschäftslage und die Zukunftserwartungen werden von den Unternehmen spürbar schlechter bewertet als noch im Dezember des Vorjahres.
(Berlin) - Der Bericht belegt extralegale Hinrichtungen in 61 Staaten, legale Hinrichtungen in 28 Staaten, gewaltlose politische Gefangene in 63 Staaten, Folter und Misshandlungen in 125 Staaten und Fälle von "Verschwindenlassen" in 30 Staaten.
(Berlin) - "Gentechnisch hergestellte Arzneimittel sind Meilensteine für die Medizin. Sie bieten vor allem bessere, gezieltere und sichere Behandlungsmöglichkeiten", erklärte heute die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, in Berlin.
(Berlin) - Die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2000 hat ergeben, dass die Zahl der erfassten Ladendiebstähle in Deutschland um 5,6 Prozent auf 562.835 Fälle zurückgegangen ist.
(Berlin) - Die Mitglieder des Deutschen Bundestages äußern sich am 31. Mai 2001 auf der 173. Plenarsitzung des Deutschen Bundestages in einer Debatte zu Recht und Ethik der modernen Medizin und Biotechnologie. Brigitte Pathe, Sprecherin der Frauen im Sozialverband Deutschland nimmt zur aktuellen Diskussion Stellung.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die am 30. Mai 2001 vom Bundeskabinett beschlossene Einführung der Juniorprofessur. Endlich bekommen Wissenschaftler eine faire Chance, in jungen Jahren eigenverantwortlich zu lehren, sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock in Berlin.
(Berlin) - Die Arbeitgeber fordern die Bundesregierung zu mehr Wettbewerb in der Krankenversicherung auf.





